Der Club der 25

Globaler Rentenbaustein für Stiftungsportfolien

AXA World Funds – Global Strategic Bond

ISIN: LU2271250479 – www.axa-im.com
FondsFibel 2023

Aktuell (per 31.01.2023)

„Viele Anleger dürften erleichtert sein, dass 2022 nach einer turbulenten Periode für globale Anleihen mit den bisher schlechtesten negativen Gesamterträgen zu Ende gegangen ist,“ sagt Fondsmanager Nick Hayes. Aus seiner Sicht war das erste Halbjahr am schwierigsten. In den letzten sechs Monaten gelang es dem Management, trotz der Volatilität eine positive Rendite zu erzielen, da man in Bezug auf die Duration sehr aktiv war und von der überzeugenden Titelauswahl weiter unten auf der Kreditkurve profitierten.

Stiftungen konnten mit diesem Produkt stabile, sogar höhere Aus­schüt­tungen vereinnahmen als ein Jahr zuvor und auch die Ausschüttungs­rendite hat sich erhöht. Je nach gewählter Tranche variieren die Ergebnisse. Die günstigste Version mit der ISIN LU2271250479 (TER 0,82 %), weist einen Kursrückgang 2022 von 12,08 % auf. Der Fonds, der 4 Mal p.a. ausschüttet (ISIN LU0746604445, TER 1,27 %), verzeichnet ein Minus von 12,5 %. Stiftungen, die auf die USD lautende Tranche mit der ISIN LU0964940505 (TER 1,24 %) gesetzt haben, konnten von der Währungsseite her ca. 6 % Gewinn einstecken. Dieser Fonds hat das Jahr in Euro umgerechnet mit einem Minus von 4,29 % angeschlossen. Die Ausschüttungen haben Stiftungen extra Freude gemacht: So weist die günstigste Tranche 2,65 EUR Einkommen 2022 (vs. 1,63 EUR 2021) aus.

Aktuell

Konzept

Mit dem AXA Global Strategic Bond bekommen Stiftungen einen reinrassigen Baustein für die Rentenquote an die Hand. Der Fonds investiert global gestreut in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und auch über beide Kategorien hinweg in den Emerging Markets. Global heißt in diesem Zusammenhang auch, dass das Anleiheportfolio etwas US-Dollar-lastig aufgestellt ist, da viele internationale Emissionen in der amerikanischen Leitwährung denominiert sind (jedoch sind sämtliche Fremdwährungen gegen Euro währungsgesichert).

Parallel dazu wird viel Wert auf Qualität der Schuldner gelegt, die beiden am stärksten im Portfolio vertretenen Ratingklassen sind AA mit gut 41 % Anteil am Portfolio und BBB (knapp 22 % Portfolioanteil). Auf diese Qualitätsstufen entfallen derzeit also etwa zwei Drittel der dem Fonds anvertrauten Mittel. Zur konzeptionellen DNA des Fonds gehört auch aktives Management, was sich in einem langjährig durchaus konstant positiven Leistungsnachweis niederschlägt.

Teilen Sie diese Analyse

Leistungsdaten

(Auflage: 23.03.2021, Ausschüttung: Dezember)

Ausschüttungsrendite
1 Jahr
+1,66 %

Wertentwicklung
1 Jahr
minus 12,08 %

Max. Rückschlag
Seit Auflage am 23.03.2021
-17,23 %

Kosten
TER per 31.12.2022
0,82 %

Fondsvolumen
1.133,4 Mrd. EUR
(31.12.2022)

Reporting
Monats-Factsheet
MMD Fondsportrait

Kommentar

Interessant ist, dass für den AXA Global Strategic Bond natürlich auch eine thesaurierende Tranche in EUR existiert (LU0746604288), die in den letzten 5 Jahren p.a. rund 1 % Wertzuwachs generiert hat, eingerechnet ist hier wohlgemerkt bereits der Abwärtsschub zwischen Oktober 2021 und Januar 2022. Die Historie dieser Tranche reicht bis in Jahr 2012 zurück, der Fonds feiert also in diesem Jahr sein Zehnjähriges. Der Performancechart zeigt deutlich, was am Rentenmarkt möglich war, wenn man die Parameter zu „spielen“ wusste, nicht zuletzt sind reine Rentenfonds, auch in der thesaurierenden Variante womöglich Gewinner aus der Stiftungs­rechtsreform heraus. Denn dort wo Wertentwicklung „produziert“ wird, lässt sich diese als Umschichtungserlös durchaus auch in die Zwecksphäre überführen. Was beim Fonds gefällt: Das Volumen-Momentum ist noch vorhanden, was für Anlegertreue spricht. Außerdem: Der Fonds besticht durch ein hohes ESG-Rating, die Sharpe-Ratio, die die Leistung des Fondsmanager in Bezug auf die eingegangenen Risiken zu greifen versucht, ist im Vergleich hoch.

Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Immo Gatzweiler

Immo Gatzweiler
immo.gatzweiler@axa-im.com

Stärken & Schwächen

Stärken: global gestreutes, resilientes Anleiheportfolio +++ Qualität der Schuldner als erstes Auswahlkriterium für Anleihen +++ der Fonds ist kein „opportunity picker“ und sucht nach Zusatzerträgen aus niedriger gerateten, dafür aber kuponstärkeren Anleihen; das Konzept fokussiert auf Kontinuität, nicht auf Opportunität +++ ausschüttende Tranche aufgelegt +++ gutes Informations-Setup +++ ESG als fester Baustein des Investmentkonzepts +++ extrem schnelles und professionelles Reagieren auf Investorenanfragen
Schwächen: mit rund 50% sind US-Anleihen vielleicht eine Spur überrepräsentiert +++ ausschüttende Tranche erst aufgelegt, daher erst einmal keine Ausschüttungshistorie

ESG-Check

AXA hat für bestimmte Ausschlussgründe die Ausschlusskriterien definiert, das ist auch für Stiftungen nachvollziehbar. Zudem fließen Best-in-Class-Überlegungen und die Absicht, über Investment die SDGs positiv zu beeinflussen, in den Investment-Prozess ein. Die ESG-Güte ist damit hoch, ein ESG-Reporting zum Fonds würde dies abrunden.

ESG-Güte

Sterne 4,5 von 6

Ausschüttungsgüte

Sterne 2 von 6

*) Ausschüttende Tranche erst aufgelegt

Performancegüte

Sterne 5,5 von 6

Informationsgüte

Sterne 4,5 von 6
TOP Rentenfonds Global für Stiftungen

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Einsatzbereiche - AXA World Funds – Global Strategic Bond

Der Fonds im QualiS360-Check

QualiS360-Check: AXA World Funds – Global Strategic Bond

Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.

 

Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?

Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.

 

Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?

Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.

 

Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.

fondsfibel Post - Newsletter

Die weiteren Rentenfonds im Club der 25

AB European Income Portfolio
stiftungsmarkplatz.eu - Stiftungsexperten
Stiftungsmarktplatz
vtfds2023