Konzept
Der TBF Global Income ist ein Mischfonds, der ganz grundsätzlich zu 51 bis 100% auf Anleihen setzt und zu 0 bis 25% auf Aktien und aktiv bewirtschaftet wird. Damit darf dem Fonds attestiert werden, einem defensiven Konzept zu folgen, was vielen Stiftungen entgegen dürfte. Auf der Anleiheseite wird vor allem auf Unternehmensanleihen zurückgegriffen, dazu werden Wandel-, Staats- und Währungsanleihen in kleinen Portionen allokiert. Für jeden dieser Bausteine existiert ein Handlungsrahmen, entlang dessen dann ganz strukturiert gekauft oder verkauft wird. Auf der Aktienseite werden vor allem Titel mit hoher Substanz- und Ertragsraft berücksichtigt, zudem besteht hier die Besonderheit, dass auch marktneutrale Aktienstrategien (diese sind den alternativen Renditequellen zuzurechnen) genutzt werden, um Zusatzerträge zu erwirtschaften. Alles zusammen genommen resultiert daraus eine im Vergleich zu vielen klassischen Stiftungsfonds höhere Ausschüttungsgüte und einer aus Stiftungssicht greifbaren Wertentwicklung.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
letzte 10 Jahre p.a.
konstant um 4%
Termin
der Ausschüttung
immer Mitte Februar
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre p.a.
+5,6%
Max. Rückschlag
letzte 5 Jahre
-19,6% (Corona-Crash)
Reporting
monatlich via
Factsheets
Kosten
TER per 31.12.2020
1,18% p.a.
Kommentar
Der Hinweis, wonach sich der Fonds handwerklich auf der Höhe der Zeit bewegt, kann an dieser Stelle nur wiederholt werden. Über den Mix aus Anleihen, Aktien und marktneutralen Strategien wird eine stabile Ausschüttung geliefert (und das seit Auflage), zudem konnte das Konzept im Corona-Crash vor allem damit glänzen, die Abschläge praktisch gleich schnell wieder aufgeholt haben zu können. Was im Corona-Crash auch auffiel: die hohe Informationsfrequenz, die uns dazu brachte, die Informationsgüte noch einmal besser einzustufen. Stiftungsverantwortliche müssen an dieser Stelle den Vergleich zu Stiftungsfonds anstellen, denn in vielen Leistungsdaten ist der TBF Global Income einfach einen Zacken besser. Mit der ESG-Integration legt TBF noch eine Schippe drauf, es kann jedoch sein, dass Stiftungen auf der Aktienseite über die Positionen in Anheuser Busch und Coca Cola „stolpern“.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Dirk Zabel
Geschäftsführer
TBF Sales and Marketing GmbH
dirk.zabel@tbfsam.com
Stärken & Schwächen
Stärken: über Jahre hinweg konstante Ausschüttungen, sprich: hohe Ausschüttungsgüte +++ global gestreutes Fondsportfolio, gut austariertes Anlageuniversum +++ Corona-Crash zeigt das gute Resilienzniveau des Fonds, und dass das Risikomanagement funktioniert +++ ESG als voller Bestandteil des Investmentprozesses +++ eigenes ESG-Factsheet zum Fonds u.a. mit Verteilung der ESG-Rating, Verteilung der ESG-Kontroversen, CO²-Fußabdruck und Abgleich mit den SDG +++ angesichts des Aufwands fair gepreist +++ auch ein I-Tranche ist verfügbar (ISIN: DE0009781997, TER: 1,15% p.a., von Haus aus kein Ausgabeaufschlag) +++ keine Performance-Gebühr +++ hervorragendes Informations-Setup
Schwächen: Allokation vielleicht etwas US-lastig +++ Ausschüttungshistorie auf dem Factsheet wäre das i-Tüpfelchen der ohnehin schon sehr hohen Informationsgüte (ist aber in der Fondspräsentation enthalten)
ESG-Check
ESG-Kriterien zur Auswahl der Investments wurden konsequent in die Anlagepolitik integriert. Ein Blick auf die Einzeltitelliste verrät, dass dies auch authentisch umgesetzt wurde. Das Einrichten der Funktion des ESG-Officers sowie das eigene ESG-Reporting zum Fonds zeigen, dass TBF das Thema mit Nachdruck vorangetrieben hat.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
