


Der Club der 25
Der Club der 25 in der Analyse
- Was schütten die Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds aus?
- Welches Konzept verfolgen sie und wie „liefert“ es?
- Wie halten es die Fondsanbieter mit ESG?
- Wer ist der Ansprechpartner?
- Was muss ich zu den Kosten wissen?
- Sind die Leistungsdaten aus Stiftungssicht plausibel? (Wertentwicklung, Drawdowns, Wertaufholung)

2,5%
schütten die Fonds
des Clubs der 25
durchschnittlich pro Jahr aus.
68%
der Fonds des Clubs der 25
haben die Corona-Delle
komplett egalisiert.
25
Ansprechpartner stehen
Stiftungsverantwortlichen
Rede und Antwort.
Legende
Praxis
Finde Deinen Weg
Eine kleine, sechsteilige AudioFibel zur Fondsanlage von Stiftungen & NPOs
Wissen
Wann ist ein Fonds ein Stiftungsfonds?
FondsFibel-Akademie: Stiftungsfondswissen für zwischendurch
Ein Fonds ist dann stiftungsgeeignet, wenn er darauf ausgelegt ist, eine Ausschüttung zu generieren und dazu auch eine Anlagepolitik verfolgt, die Stiftungsverantwortliche leicht verstehen können. Für Stiftungen aber nicht minder wichtig sind nachvollziehbare Leistungsdaten (Wertentwicklung, zwischenzeitliche Rücksetzer), eine stiftungsspezifische Informationspolitik, ein faires Kostengerüst sowie ein Ansprechpartner, den Stiftungen mit ihren Fragen löchern können.
Stiftungsfonds sind ob ihrer ursprünglichen Konzept-DNA stiftungsgeeignet, haben heute aber durchaus häufig das Problem, dass die sehr konservative Ausrichtung mit einem hohen Anleiheanteil nicht mehr zum allgemeinen Anlageumfeld einerseits und vor allem nicht zum Anforderungsprofil von Stiftungen passt. Denn Stiftungen brauchen nach wie vor ordentliche Erträge, nur weil der Zins rückläufig war, heißt das nicht, dass damit auch die Ausgabenziele von Stiftungen zusammengeschmolzen sind.
Auf das Ziel zahlen die ordentlichen Erträge ein, daher sollten zuvorderst Fonds ausgewählt werden, deren Konzept eine Ausschüttung vorsieht bzw. die viel Augenmerk auf die Ausschüttung legen. Bei der Auswahl eines Stiftungsfonds gilt: Ausschüttung first.
Angesichts des anhaltenden Niedrigzinses sind derlei feste Quote nicht mehr zeitgemäß, wenn es Anlagegrenzen geben soll, dann sind Bändern zu bevorzugen. Ein zeitgemäßes Anlagekonzept schafft es zudem, große Rücksetzer zu vermeiden und auf Sicht von einem gewissen Zeitraum, nicht eines Kalenderjahres, das Ziel des Kapitalerhalts zu erfüllen.
Wenn ein Stiftungsfonds fonds-gegebene Probleme hat, die in einer Abwärtsphase schlagend werden. Fällt der Anteilspreis eines Stiftungsfonds, weil der Markt fällt, steigt danach aber wieder annähernd so wie der Markt steigt, dann gibt es – so die Ausschüttungsgüte nach wie vor stimmt – eigentlich keinen Grund, einen Stiftungsfonds auf den Prüfstand zu stellen. Fällt ein Stiftungsfonds aber mit dem Markt, vielleicht sogar starker als der Markt, verharrt dann aber auch dem ermäßigten Anteilspreisniveau, dann sollten Stiftungen hinterfragen, was zu ebenjenem Verharren geführt hat. Gleiches gilt für einen Stiftungsfonds, der sich in einer insgesamt positiven Marktphase im Negativen von dieser Entwicklung abkoppelt, und das über einen längeren Zeitraum. Dann gilt es den Stiftungsfonds zu hinterfragen. Grundsätzlich ist auch eine Fondsmanagerwechsel eine Veränderung in einem Stiftungsfonds, die erst einmal zu einem Verkauf der Fondsanteile führen sollte.
Die FondsFibel enthält Analysen von 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden. Es wurde eine gewisse Ausschüttungsgüte verlangt, ein verständliches Anlagekonzept, nachvollziehbare Leistungsdaten, ein Ansprechpartner für Stiftungen, eine stiftungsspezifische Informationspolitik sowie ein faires und transparentes Kostengerüst. Die 25 analysierten Fonds erfüllen jedes dieser Kriterien und ermöglichen einer Stiftung das Zusammenstellen eines zeitgemäß diversifizierten und immer noch ausschüttungsstarken Fondsportfolios, zu dem dann aber neben Stiftungsfonds eben auch Income-Fonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Mikrofinanzfonds und Immobilienfonds gehören. Die FondsFibel ist zudem vollgepackt mit Handreichungen, die Sie als Stiftung bzw. ihre Gremien dabei unterstützen, eine Abwägung zu den 25 analysierten Fonds aber auch zur Fondsanlage im Allgemeinen treffen zu können.
Kontakt
Teilen Sie diese Seite
Schreiben Sie mir gerne Fragen zu „Ihren“ Stiftungsfonds, zu Ihren Fondsportfolien,
zum Finden der individuellen Linie im Stiftungsvermögen, …, an
t.karow@stiftungsmarktplatz.eu
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.