
Konzept
Es handelt sich um einen reinen Anleihefonds, der in EUR denominierte Anleihen investiert. Die Emittenten sind dabei global diversifiziert, im abgelaufenen Jahr bildeten Anleihen US-amerikanischer Unternehmen mit 14% zwischenzeitlich die größte Länderallokation. „Wir sehen Stabilität und Einkommen nicht als konkurrierende Ziele. Wir sorgen für Stabilität, indem wir Zins- und Kreditrisiken ausgleichen. Diese Struktur nutzt die negative Korrelation zwischen hochwertigen und höher verzinsten Anleihen aus, und unser dynamisches Management trägt dazu bei, den vom jeweiligen Marktumfeld begünstigten Teil hervorzuheben“ formuliert Co-Fondsmanager Jörgen Kjärsgaard. Die Hochzinskomponente und gut verzinste langlaufende Staatsanleihen – der Fonds hat hochattraktive Papiere aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien im Bestand – stellen das Einkommen sicher. Daher kann das European Income Portfolio als Allwetter-Portfolio bezeichnet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die qualitativ hochwertige Komponente des Fondeine gewisse Stabilität der Erträge gewährleistet, während die Hochzinskomponente ein größeres Potenzial für Einkommen und Kapitalwachstum bietet.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
0,63 EUR
5% Ausschüttungsrendite
Termin
der Ausschüttung
1x jährlich im August
Wertentwicklung
seit Auflage
+10,8%
Max. Rückschlag
seit Auflage
-15,88% (im März 2020)
Reporting
tagesakt. Factsheet
Periodenberichte
Kosten
TER per 31.12.2020
1,37% p.a.
Kommentar
Das Portfolio wird so aufgebaut, dass dem Prinzip der Ausgewogenheit Rechnung getragen wird. „Wir werden also niemals nur auf Staatsanleihen oder Hochzinsanleihen ausgerichtet sein. Wir haben immer eine Allokation von Staatsanleihen, und hier entscheiden wir, welche Anleihen uns die beste Qualität bieten, um die Volatilität der Kreditmärkte auszugleichen“ sagt der Fondsmanager. Das konjunkturelle, bonitätsbezogene und quantitative Research gibt vor, wie stark und wo Risiken eingegangen werden. Zum Einsatz kommen quantitative Modelle, etwa für Chancen bei Finanzanleihen. Das AB European Income Portfolio bietet eine erprobte Lösung für Stiftungen. Es fährt einen Kernportfolioansatz, was dazu führt, dass im Durchschnitt immer ein Investment-Grade-Rating gewahrt bleibt. Ziel bleibt es, Euro-Aggregate- oder Euro Investment Grade-Anleihestrategien zu übertreffen und somit das Ausschüttungsniveau zu halten.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Gunnar Knierim
Direktor Retail
gunnar.knierim@alliancebernstein.com
Stärken & Schwächen
Stärken: erfolgreiche Strategie bestätigt sich seit 1999 +++ ausgesprochen ausschüttungsstark (Ausschüttungsziel sind 3% p.a.) +++ flexible Anleihequoten erlauben es dem Management Chancen zu ergreifen +++ Emerging Markets und High Yields eröffnen Ertragspfade +++ erfahrenes Management, das auf Strukturen eines großen Hauses zurückgreifen kann +++ sehr ausführliche Informationen zum Fonds auf der Website, auch zur Historie
Schwächen: natürliche, geringe Aussicht auf Kursgewinne als Folge hoher Ausschüttung +++ möglicherweise höhere Ausfallrisiken bei EM und HY-Anleihen +++ trotz Volumen jenseits von 2 Mrd. EUR relativ hohe Kosten
ESG-Check
Die Kreditanalysten integrieren ESG-Faktoren in ihre Fundamentalanalyse aller Unternehmensemittenten und die Volkswirte integrieren ESG-Faktoren in ihre Bewertungen staatlicher Emittenten. Als zusätzliche Ressource bei der Durchführung der Untersuchungen haben Analysten Zugang zu externen ESG-Datenanbietern, darunter Governance Metrics International (für Unternehmensemittenten) und Bloomberg, mit dem AB gemeinsam ein maßgeschneidertes ESG-Scoring-Modell für staatliche Emittenten entwickelt hat.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
