
Konzept
Der Fonds wird unter Einbindung zweier Portfolio-Managementgesellschaften verwaltet. Dabei findet durch die beauftragten Verwalter Donner & Reuschel (Manager: Ivan Feriancek) sowie Herzogpark-Bank AG (Manager: Heino Meyer) aktives Management der Vermögenswerte statt. Der Anteil der Assetklasse „Aktie“ kann bis zu 50% am Fondsvermögen betragen, wobei auch Aktienfonds auf diese Quote anzurechnen sind. Der Fonds investiert zudem in verzinsliche Wertpapiere (z.B. Staatsanleihen, Pfandbriefe, Anleihen von in- oder ausländischen Gebietskörperschaften, Unternehmensanleihen). Dabei ist eine Anlage in Papiere ohne Rating oder einem Rating von BB- oder schlechter gemäß Anlagebedingungen auf maximal 20% begrenzt. Als einziger Fonds der Trilogie darf die Nr. 3 in Investmentfonds investieren. Derivate sind nur dann zulässig, sofern Sie der Kurs- und/oder Währungssicherung dienen.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
2,5% für 2020
seit Auflage 3% p.a.
Termin
der Ausschüttung
1x jährlich im September
Wertentwicklung
seit Auflage
3,07% p.a.
Max. Rückschlag
seit Auflage
-17,9% (Corona-Crash)
Reporting
Factsheet, Monatsreport
Info via Haus des Stiftens
Kosten
TER per 31.12.2020
0,79%
Kommentar
Vermögenspooling Fonds Nr. 3 hat interessante Eigenschaften: Die niedrige Gebührenstruktur, die Möglichkeit weitere externe Expertise durch die Einbindung von Investmentfonds einzukaufen und die Tatsache, dass nicht ein Vermögensverwalter den Fonds betreut, sondern zwei. „Das ist aus meiner Sicht auch der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Wir haben von Anfang an immer zwei Vermögensverwalter mit dem Management beauftragt. Das hat mehrere Vorteile: Wir sind unabhängig davon, wenn ein einzelner Fondsmanager die Lage an den Kapitalmärkten falsch einschätzt – auch das passiert hier und da. Durch zwei Fondsmanager glätten wir die Renditen und werden zuverlässiger. Außerdem kann man zwei Vermögensverwalter wunderbar miteinander vergleichen, was wir auch tun“ sagt Frank Wieser, der im Haus des Stiftens die Fonds betreut. Der Fonds wendet sich ausdrücklich n i c h t an Investoren, die nachhaltige Anlagen wünschen, sondern an jene, bei denen Nachhaltigkeit „keine zentrale Rolle“ spielt.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Andreas Schink
Andreas.schink@donner-reuschel.de
Stärken & Schwächen
Stärken: günstige Kostenstruktur, obwohl der Subfonds 3 durch das teilweise Dachfondskonzept eine um 0,19% höhere TER als die Fonds 1 + 2 aufweist +++ sehr erfahrene und vielfach ausgezeichnete Vermögensverwalter+++ mittlerweile gute Transparenz durch Informationen auf der Homepage mit Ampelberichten etc.
Schwächen: schwache Nachhaltigkeitsausrichtung dürfte für einschlägig ambitionierte Stiftungen K.O.-Kriterium sein+++Renditeziel wurde auf 2,5% p.a. gesenkt.
ESG-Check
ESG ist die Achillesferse des Fonds, da nur die Pools 1 und 2 nachhaltig bewirtschaftet werden. Die Strategie dahinter wird nicht erläutert, das ist insgesamt ein wenig unverständlich. Von daher kann die ESG-Güte eigentlich kaum bestimmt werden.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
