
Konzept
Die SRI -ETFs der UBS basieren auf den Familie der MSCI SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Indizes. Diese MSCI SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped -Indizes wurden für verschiedene Anlageräume entwickelt, so unter anderem für die gesamte Welt, für die USA, für Asien-Pazifik, Großbritannien und auch für die Eurozone (gekennzeichnet als EMU). Letzterer weist zudem den Euro als Fondswährung aus. Drei Besonderheiten sind aus Stiftungssicht wichtig: Der UBS ETF MSCI EMU SRI Low Carbon Select ist voll replizierend, bildet also den Index mit den tatsächlichen Einzeltiteln ab. Zudem wird auf Sondererträge aus seiner Wertpapierleihe komplett verzichtet. Drittens wird das Gewicht der Einzeltitel auf 5% begrenzt, auch für den Fall, dass ein Einzelwert im Index eigentlich höher gewichtet ist. Stiftungen kaufen also einen ETF, bei dem einzelne Aktien keine dominante Rolle einnehmen können. Die Index-Systematik ist dabei so streng – zuletzt wurden z.B. Kohlebergbau sowie Öl- und Gasgewinnung noch gänzlich eliminiert –, dass ausgehend von 240 Aktien nur ca. ein Viertel davon in den EMU SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped -Index eingehen.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
letzte 3 Jahre
2,4% p.a.
Termin
der Ausschüttungen
Januar & Juli
Max. Rückschlag
letzte 5 Jahre
-34,8% (Corona-Crash)
Wertentwicklung
letzte 3 Jahre
+6,19% p.a.
Kosten
TER per 31.12.2020
0,22%
Kommentar
Wollen Stiftungen eine Aktienquote aufbauen, und dies mit nach ESG-Kriterien ausgewählten Aktien, dann kommen Sie an Fondsbausteinen wie dem UBS ETF auf den MSCI EMU SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index eigentlich kaum vorbei. ETFs sind die kostengünstige Alternative zum aktiv gemangten Aktienfonds, wird das Aktienuniversum zudem so streng gefiltert wie hier, kaufen Stiftungen ein authentisches Produkt und eben keine Nachhaltigkeits-Mogelpackung.
Wichtig zu wissen: Die Indexmethodik zeigt messbare Ergebnisse, erzeugen Impact. Die Unternehmen des EMU SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index weisen um mehr als 50% geringere Kohlendioxid-Emissionen auf, dazu ist der Umgang mit den Mitarbeiterin bzw. Das Thema Führung insgesamt um etwa ein Viertel besser als im gesamten MSCI-Welt-Universum. Für Stiftungen ist derlei ein stimmiger Einstieg in das Thema “Wenn Aktienquote, dann nachhaltig”.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Dag Rodewald
Leiter ETF bei der UBS in Frankfurt
dag.rodewald@ubs.com
Stärken & Schwächen
Stärken: Klar nachvollziehbare, harte und disziplinierte Selektion +++ es bleiben die nachhaltigsten, verantwortungsbewusstesten Unternehmen „übrig“ +++ sehr transparentes Produkt +++ konsequentes Nachschärfen der Indexsystematik +++ Stiftungen investieren in ein ausschüttungstarkes wie -stabiles Fondsprodukt +++ komplette Ausschüttungshistorie auf der Website hinterlegt +++ Anlageuniversum wird aller Voraussicht nach vom „New Green Deal“ profitieren +++ 5%-Cap als Produkt-USP, der Klumpenabhängigkeiten vermeidet +++ günstige Kosten Schwächen: Schwankungen des breiten Marktes kann der Fonds nicht abfedern (aber die Corona-Delle im März 2020 wurde dafür bis Ende 2020 praktisch wieder komplett ausgebügelt) +++ als Stiftung komme ich ggf. an einer Meinung zum breiten Markt nicht vorbei
ESG-Check
Der Prozess des Herausfiltern der verantwortungsbewusstesten europäischen Unternehmen ist nicht nur sehr sauber aufgesetzt, er ist zudem sehr streng.
Die jüngst erfolgte abermalige Schärfung der Selektion zeigt, dass die Schrauben weiter angezogen und hier E, S und G gleichermaßen ernst genommen werden.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
