Der Club der 25
Einziger Stiftungsfonds mit ESG-Reporting
Hansen&Heinrich Stiftungsfonds
ISIN: DE000A2H7PP6 – www.hansen-heinrich.de

Aktuell (per 31.01.2023)
Der Fonds hat 2022 relativ gut überstanden, das Minus in Höhe von 9,6 % fällt deutlich geringer als bei anderen Mischfonds aus. Im Dezember wurde für die Anleger eine Ausschüttung in Höhe von 3 EUR vorgenommen, was einer Ausschüttungsrendite von 3,26 % entsprach. Noch im Dezember 2022 hatte das Fondsmanagement in die Kursschwäche hinein Aktienkäufe getätigt. Konkret wurden Titel wie Aurubis, Pfizer, Reckitt Benckiser, VISA und Xylem gekauft. Der zwischenzeitliche Aktienanteil von 38% wurde mittlerweile wieder auf 30,5 % reduziert.
Erfreulich und motivierend zugleich sei es zu erkennen, dass Nachhaltigkeit und Rendite kein Widerspruch sein müssen. Der Dezember war an den Börsen wahrlich ein Monat, der von roten Vorzeichen geprägt war. „Und doch hatten wir Aktien im Portfolio, die teilweise deutlich zulegen konnten, zum Beispiel die norwegische Mowi oder eine Vestas“ heißt es bei H&H. Mowi ist der größte Lachszüchter der Welt mit Standorten in 25 Ländern. Ernährung sei eines der ganz großen Themen der Zeit, Fisch eine sinnvolle Ernährungskomponente, die es stärker zu nutzen gilt.
Die amerikanische Xylem ist im Bereich Wasser unterwegs und stellt Pumpen und Filter her. Die wertvolle Ressource Wasser wieder aufzubereiten ist hierbei ein elementarer Baustein. Diese Nische besetzt Xylem schon länger erfolgreich und zahlt dabei auch eine Dividende. „Wir verfolgen weiterhin einen strengen ESG-Auswahlprozess, der uns bei der Suche nach nachhaltigen Geschäftsmodellen mit Kennzahlen objektiv unterstützt. ESG ist unserer Meinung nach mehr als nur eine temporäre Modeerscheinung“ blickt H&H nachhaltig in die Zukunft.

Konzept
Der Stiftungsfonds wendet sich ausdrücklich an gemeinnützige Investoren. Das in Deutschland domizilierte OGAW-Sondervermögen setzt sich zu mindestens 60 % aus Geldmarktinstrumenten, Bankguthaben, Schuldverschreibungen und Anteilen an Rentenfonds zusammen. Bis zu 40 % des Wertes des Fonds dürfen in Aktien und Anteilen an Aktienfonds angelegt werden. Von dieser Möglichkeit des begrenzten „Dachfonds embedded“ macht der Fonds Gebrauch. Externe Expertise für Satelliten-Invests wird unter anderem mit Fonds von Acatis, Aramea, Lupus Alpha und Candriam genutzt. Der Fonds wird aktiv verwaltet, es werden Optionsprämien durch gedeckte Optionsgeschäfte vereinnahmt. Ausschüttungen erfolgen jährlich. ESG-Regelungen werden bereits im Selektionsprozess umfänglich umgesetzt, die Daten dazu kommen von Thompson-Reuters. Zusätzlich erfolgt ein unabhängiges ESG-Controlling durch LMM. Ausweislich deren Skala von 0-10 erfüllt der H&H Stiftungsfonds mit einem Rating von 8 sehr hohe ESG-Kriterien.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
3 EUR für 2022,
entspricht ca. 3,26 %
Ausschüttungsrendite
Termin
1x jährlich
Mitte Dezember
Wertentwicklung
seit Auflage
3 %
Max. Rückschlag
letzte 5 Jahre
-16,07 % (Corona-Crash)
Reporting
Factsheets,
eigene ESG-Berichterstattung
Kosten
TER per 31.01.2023
0,82 %
Kommentar
Dem 2018 aufgelegten Fonds gelingt es sehr gut, der Dreifaltigkeit von laufenden Erträgen, langfristigem Werterhalt und geringer Volatilität zu genügen. Die 60:40-Aufteilung erlaubt dem Fonds eine leicht angehobene Aktienquote. Besonders gut wird Stiftungen gefallen, dass der Fonds auf zahlreiche unterschiedliche Einnahmequellen setzt und dabei auch Kursgewinne und Optionsprämien vereinnahmt. Der Blick in die Aktienallokation zeigt, dass sich Stiftungen ein sorgsam zusammengestelltes Portfolio einkaufen, das auf die bekannten US-Tech-Riesen verzichtet. Aktuelles Beispiel: Die Verbio AG. Das deutsche Unternehmen ist in Europa Marktführer für die Herstellung von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan aus agrarischen Reststoffen. Das Unternehmen sei damit in einer interessanten Nische unterwegs. Um von diesem globalen Trend zu profitieren, investiert Verbio derzeit auch in den USA, um auch dort in diesem Bereich verstärkt zum Zuge zu kommen. „Die Aktienkursentwicklung ist branchenbedingt nicht frei von politischen Rahmenbedingungen. Die jüngsten Zahlen und Analysteneinschätzungen stimmen uns aber zuversichtlich und bestärken uns in unserem nachhaltig erfolgreichen Investment.“ Der Nachhaltigkeits-Aspekt wurde generell von Beginn an in die Konzeption eingefügt und erfüllt die hohen Anforderungen von Stiftungen.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Andreas Heinrich
andreas.heinrich@hansen-heinrich.de
Stärken & Schwächen
Stärken: für einen Mischfonds hohe Ausschüttung, auch Ausschüttungsausblick stabil +++ aktives Management +++ Portfolio mit eigenen Schwerpunkten auf der Aktienseite +++ Sehr gute Auswahl an Zielfonds sowohl im Aktien- als auch Anleihebereich +++ H&H ist stiftungserfahren, viele gleichgerichtete Anleger im Fonds
Schwächen: 40% Aktien sind noch nicht der ganz große Schritt nach vorne in der Flexibilität/Chancenermöglichung +++ gerade im Hinblick auf IG-Fokus im fixed-income-Bereich sind damit deutliche Wertzuwächse nicht zu realisieren +++ Kosten einen Tick zu hoch, die wesentlich günstigere B-Tranche kostet nur 0,68 %, dafür aber mit performance fee mit niedriger hurdle-rate von 2,5 %
ESG-Check
Das grundsätzlich globale Aktien und Anleihenuniversum wird nach einer ersten Runde mit Ausschlüssen auf mehr als 170 Kriterien gefiltert. Investiert wird nur in Aktien und Anleihen, die nach der taxonomie von Thomson Reuters 70 von 100 möglichen Punkten erreicht. H&H unterzieht sich zusätzlich einem vierteljährlichen externen Controlling. Der Fonds wird nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung beworben.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.