
Konzept
Der Commerzbank Stiftungsfonds ist ein klassischer Mischfonds, dessen Aktiendeckelung auf 25% klar auf die defensive Ausrichtung hinweist. Das Fondsportfolio besteht im Wesentlichen aus Einzeltiteln der Assetklassen Anleihen und Aktien. Zur Marktabdeckung werden Exchange Traded Funds (ETFs) sowie aktiv gemanagte Fonds beigemischt. Der Anleiheanteil des Portfolios basiert auf Euroanlagen und wird hochwertig, überwiegend in Staats- und staatsnahen Anleihen, Pfandbriefen und vergleichbaren Titeln sowie in Unternehmensanleihen investiert. Als durchschnittliche Portfoliobonität wird der obere bis mittlere Investment Grade Bereich angestrebt. Bis maximal 25% des Fondsportfolios können in Aktien investiert werden. Der Schwerpunkt im fixed income liegt auf Euroanlagen unter Beimischung von ausländischen Titeln. Eine Risikobegrenzung im Fonds wird durch Einzeltiteldiversifikation (typischerweise 50-70 Werte), Branchen-, Länder-, Laufzeiten- und Bonitätssteuerung sowie kontinuierliches Risikomanagment erreicht. Als Ausschüttungsziel werden weiterhin 2% pro Jahr angestrebt.
Den Commerzbank Stiftungsfonds gibt es auch als Commerzbank Stiftungsfonds Rendite A, der sich dadurch vom „Stabilität“ unterscheidet, dass die maximale Aktienquote mit 50% merklich höher ist. Der Commerzbank Stiftungsfonds Rendite A existiert rund 1,5 Jahre und konnte mittlerweile rund 100 Mio. EUR Fondsvolumen „einsammeln“.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
letzte 3 Jahre p.a.
ca. 2%
Termin
der Ausschüttung
April/Oktober
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre
2,31% p.a.
Max. Rückschlag
letzte 3 Jahre
-11,8% (Corona-Crash)
Reporting
Factsheet, Berichte
Website zum Fonds
Kosten
TER per 31.12.2020
1,08%
Kommentar
Ein dezidiert defensiver Baustein. Der Investmentprozess mit strategischer und taktischer Allokation sowie einem aktiven Risikomanagement ist in der Vermögensverwaltung fest verankert und nutzt die Ressourcen des gesamten Commerzbank-Konzerns. Neben fundamentalen gesamtwirtschaftlichen und unternehmensspezifischen Überlegungen fließen technische Indikatoren und portfoliotheoretische Berechnungen in die Portfoliokonstruktion ein. In dem langfristig, konservativ angelegten Investmentansatz genießt der Vermögenserhalt höchste Priorität – eine Begrenzung der Verluste geht daher vor einer kurzfristigen Gewinnmaximierung. Bei der Entscheidungsfindung werden neben Chancen und Risiko auch soziale und ethische Gesichtspunkte eingebunden. Der Fonds wendet sich damit an Stiftungen, die einen Basis-Baustein für ihr Portfolio suchen.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Udo Markert
udo.markert@commerzbank.com
Stärken & Schwächen
Stärken: Erfahrenes Management, das die Bedürfnisse von Stiftungen gut kennt +++ viele Stiftungen investiert, damit weniger zittrige Hände +++ auch 2020 im Plus abgeschlossen +++ umfassende ethische Ausrichtung des Portfolios +++ eigens für den Fonds besteht ein Microsite mit Fondsfakten, Infos zu den Kosten und weiteren Downloads +++ kontinuierliche Ausschüttungen.
Schwächen: angesichts geringen Aktienanteils begrenzte Chancen +++ recht kleinteilige Anlagerichtlinien, die das Management einengen
ESG-Check
Der „Commerzbank Stiftungsfonds“ erzielt in der Kategorie „Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds“ ein ESG Rating von A, die ESG-Ausrichtung des Fonds trägt damit Früchte. Weiterer Spielraum, das Portfolio hinsichtlich ESG zu entwickeln, ist dennoch ableitbar.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
