Der Club der 25
Stiftungsfonds mit Basisbaustein-Appeal
Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität A
ISIN: DE000A1XADA2 – www.commerzbank.de

Aktuell (per 31.01.2023)
Die Fondsgesellschaft hat ihr Motto für den Fonds an die neuen Realitäten angepasst: Vor einem halben Jahr bewarb sie den Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität noch mit dem Slogan „Anlagelösung im Niedrigzinsumfeld“. Mittlerweile gilt: „Anlagelösung im attraktiven Zinsumfeld“.
Der Fonds hat das Jahr 2022 mit einem Kursverlust von 10,91 % abgeschlossen. Das letzte Quartal weist zwar ein kleines Plus auf, es reichte aber nicht, die negativen Entwicklungen davor auszugleichen. Da der Aktienanteil auf max. 25 % beschränkt und der Anteil festverzinslicher Wertpapiere sehr hoch ist, musste der Fonds – wie die meisten Anleihen am Markt – einen überdurchschnittlichen Kursverlust hinnehmen. Doch dabei handelt es sich einstweilen um Buchverluste, die durch das Halten bis zur Endfälligkeit nicht realisiert werden müssen.
Die Aktiengewichtung (Einzeltitel sowie Fonds, meist ETFs) hat sich in der zweiten Jahreshälfte minimal erhöht: auf 22,61 % Ende Dezember von 21,78 % Mitte 2022, während der Anteil der Rentenpapiere mit 69,68 % zum Jahresende ein wenig verringert haben (vs. 71,90 % zum 30.06.2022). Auch die Cashposition hat sich etwas erhöht (auf 7,71 %). Der Fonds besteht Ende Dezember 2022 aus 76 Positionen.
Für Stiftungen sind die stabilen Ausschüttungen i.H. von ca. 2 €/Anteil oder 2 % Ausschüttungsrendite im Schnitt der letzten drei Jahre erfreulich.

Konzept
Der Commerzbank Stiftungsfonds ist ein klassischer Mischfonds, dessen Aktiendeckelung auf 25 % klar auf die defensive Ausrichtung hinweist. Das Fondsportfolio besteht im Wesentlichen aus Einzeltiteln der Assetklassen Anleihen und Aktien. Zur Marktabdeckung werden Exchange Traded Funds (ETFs) sowie aktiv gemanagte Fonds beigemischt. Der Anleiheanteil des Portfolios basiert auf Euroanlagen und wird hochwertig, überwiegend in Staats- und staatsnahen Anleihen, Pfandbriefen und vergleichbaren Titeln sowie in Unternehmensanleihen investiert. Als durchschnittliche Portfoliobonität wird der obere bis mittlere Investment Grade Bereich angestrebt. Bis maximal 25 % des Fondsportfolios können in Aktien investiert werden. Der Schwerpunkt im fixed income liegt auf Euroanlagen unter Beimischung von ausländischen Titeln. Eine Risikobegrenzung im Fonds wird durch Einzeltiteldiversifikation (typischerweise 50-70 Werte), Branchen-, Länder-, Laufzeiten- und Bonitätssteuerung sowie kontinuierliches Risikomanagment erreicht. Als Ausschüttungsziel werden weiterhin 2% pro Jahr angestrebt.
Den Commerzbank Stiftungsfonds gibt es auch als Commerzbank Stiftungsfonds Rendite A, der sich dadurch vom „Stabilität“ unterscheidet, dass die maximale Aktienquote mit 50 % merklich höher ist. Der Commerzbank Stiftungsfonds Rendite A existiert rund 1,5 Jahre und konnte mittlerweile rund 100 Mio. EUR Fondsvolumen „einsammeln“.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
+1,65 %
Termin
der Ausschüttung
April/Oktober
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre p.a.
+/- 0 % p.a.
Max. Rückschlag
letzte 3 Jahre
minus 12,57 %
Reporting
Factsheet, Berichte
Website zum Fonds
Kosten
TER per 31.12.2022
0,95 %
Kommentar
In den vergangenen zwei Jahren hat der Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität eigentlich gleich zwei stiftungsrelevante Lackmustest mit Bravour gemeistert. Einmal kann der Baisse (er fiel im Corona-Crash weit weniger stark zurück als der breite Markt), aber er kann eben auch Hausse (er konnte die Corona-Delle komplett ausbügeln und an der Marktbewegung nach oben partizipieren, zu einem guten Teil jedenfalls). Stiftungen sagt das und die Ausschüttung von 2 % p.a., dass der Fonds die Aufgabe Basisbaustein definitiv beherrscht. Auch beim Aspekt ESG-Implementierung lassen sich Fortschritte erkennen, auf der Aktienseite stören den Eindruck bspw. noch Positionen in Ölaktien, aber das ließe sich über einen Tausch hin zu Produzenten Erneuerbaren Stroms einfach lösen. Aus Stiftungssicht interessant: Die aktuelle Markthektik steckt der Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität sehr gut weg.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Udo Markert
udo.markert@commerzbank.com
Stärken & Schwächen
Stärken: Erfahrenes Management, das die Bedürfnisse von Stiftungen gut kennt +++ viele Stiftungen investiert, damit weniger zittrige Hände +++ nach 2020 konnte auch 2021 im Plus abgeschlossen werden +++ umfassende ethische Ausrichtung des Portfolios +++ geringe Abwärtspartizipation in Marktschwächephasen +++ eigens für den Fonds besteht ein Microsite mit Fondsfakten, Infos zu den Kosten und weiteren Downloads +++ kontinuierliche Ausschüttungen +++ Ausschüttungen werden zweimal jährlich ausgekehrt
Schwächen: angesichts geringen Aktienanteils begrenzte Chancen +++ recht kleinteilige Anlagerichtlinien, die das Management einengen +++ vielleicht könnte bei den gehaltenen ETF-Anteilen das ESG-/SRI-Profil schärfer sein
ESG-Check
Der „Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität A“ erzielt in der Kategorie „Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds“ ein ESG Rating von A, die ESG-Ausrichtung des Fonds trägt damit Früchte. Weiterer Spielraum, das Portfolio hinsichtlich ESG zu entwickeln, ist dennoch ableitbar. Nach EU-Offenlegungsverordnung ist der Fonds als Artikel 8-Fonds klassifiziert.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.