Der Club der 25
Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten
Commerzbank Stiftungsfonds Stabilität A
ISIN: DE000A1XADA2 – www.commerzbank.de

Telegramm (Q1/2025)
Der Stiftungsfonds hat im Februar in der Gesamtertragsbetrachtung ein neues Allzeithoch erreicht +++ Die Halbjahresausschüttung im April beträgt 1,25 EUR. Das deutet für das Gesamtjahr auf eine Ausschüttungsrendite von ca. 2,5% hin +++ Der SFDR Artikel 8 Fonds macht in der ESG-Ausrichtung Fortschritte und verfügt über ein Morningstar ESG-Rating von 5 Sternen und zählt damit zu den besten 10% der Peer-Group +++ Mit einem Aktienanteil von 24% ist der Fonds derzeit offensiver aufgestellt +++ Der jüngste Rücksetzer in Folge der volatilen Aktienmärkte und sprunghaft angestiegenen Renditen bietet eine attraktive Kaufgelegenheit.

Konzept
Der Commerzbank Stiftungsfonds ist ein klassischer Mischfonds mit defensiver Grundausrichtung, wie die Bezeichnung Stabilität bereits anzeigt. Die Anlagestrategie wird durch die Stiftungsspezialisten der Commerzbank Vermögensverwaltung bestimmt. Das Portfolio besteht im Wesentlichen aus Euroanlagen und Einzeltiteln der Assetklassen Anleihe und Aktien. Zur Marktabdeckung werden überwiegend Exchange Traded Funds (ETFs) beigemischt. Der Anleiheanteil basiert auf Euroanlagen und wird überwiegend in Staats- und staatsnahen Anleihen, Pfandbriefen und vergleichbaren Titeln sowie in Unternehmensanleihen mit Investment Grade Bonität investiert. Begrenzt dürfen Hochzinsanleihen zur Renditeoptimierung beigemischt werden. Als durchschnittliche Portfoliobonität wird der mittlere Investment Grade Bereich angestrebt.
Bis maximal 25 % können in Aktien mit globaler Ausrichtung investiert werden. Eine Risikobegrenzung wird durch Einzeltitel-, Branchen-, Länder-, Laufzeiten- und Bonitätssteuerung sowie kontinuierliches Risikomanagement erreicht. Darüber hinaus werden die Faktoreigenschaften der Einzelwerte und des Gesamtportfolios in die Anlageentscheidung einbezogen.
Das FondsFibel-Prädikat

Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
Ausschüttung 2024
2 x 1,10 EUR = ca. 2,3 %
Ausschüttungen
2x jährlich
April/Oktober
Wertentwicklung
verg. 5 Jahre (März 2025)
18,57 %
Fondsvolumen
414 Mio. EUR
Reporting
umfassend, bis hin zu
eigener Microsite
Kosten
TER per 31.12.2024
1 %
Kommentar
Der Stiftungsfonds Stabilität ist für Stiftungen genau das richtige Vehikel, wenn ein aktiv gemanagter Fonds mit defensiver Ausrichtung gesucht wird. Die Ausrichtung ist bodenständig und eine solide Basis für realen Kapitalerhalt und attraktive Ausschüttungen. Der Fonds verfolgt als Art. 8-Sondervermögen nicht direkt nachhaltige Ziele, achtet aber über Ausschlüsse und die Vermeidung besonderer Nachteile auf ESG-Standards. Mit 5 Morningstar-Sternen zählte der Fonds zu den besten 10% seiner Peergroup. Das Management hat bewiesen, dass es zuverlässig solide Performance bei überschaubaren Risiken/ Rückschlägen in turbulenteren Zeiten liefert.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Udo Markert
udo.markert@commerzbank.com
Stärken & Schwächen
Stärken: Erfahrenes Management, das die Bedürfnisse von Stiftungen gut kennt und den Fonds aktiv bewirtschaftet +++ viele Stiftungen investiert, damit weniger zittrige Hände +++ Ausschüttungsrendite auf Wachstumspfad, sehr lange Ausschüttungshistorie +++ Ausschüttungen zweimal jährlich April/Oktober +++ geringe Abwärtspartizipation in Marktschwächephasen +++ eigens für den Fonds besteht ein Microsite mit Fondsfakten, Infos zu den Kosten und weiteren Downloads
Schwächen: angesichts geringen Aktienanteils begrenzte Chancen, allerdings gibt es das gleiche Konzept mit erhöhtem Aktienanteil als Stiftungsfonds Rendite +++ recht kleinteilige Anlagerichtlinien, die das Management einengen
ESG-Check
Es werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts) untersucht. Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Biodiversität und Wasser / Abfall / Ressourcenverbrauch.
Ausgeschlossen werden Investitionen in Unternehmen,
- deren Umsatz aus Herstellung und Vertrieb von Rüstungsgütern mindestens 10% ausmacht (0% in Bezug auf geächtete Waffen)
- die bezogen auf ihre Gesamtproduktion zu mehr als 5% Tabak produzieren
- deren Umsatz aus Herstellung und Vertrieb von Kohle mindestens 30% ausmacht oder mehr als 10% ihrer Umsatzerlöse aus Thermalkohle beziehen
- die Umsätze aus der Produktion von Pornographie und/oder kontroverse Formen von Glücksspiel erzielen
Ein Ausschluss erfolgt ebenfalls für Unternehmen mit schwerem Verstoß gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact.
ESG-Güte

Wertentwicklung und Informations-setup
Performancegüte

Informationsgüte

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.