Der Club der 25
Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund
ISIN: LU1378880097 – www.morganstanley.com

Konzept
Das Anlagekonzept hinter dem Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund ist mit wenigen Worten schlüssig und verständlich beschrieben. Der Fonds investiert in bekannte und äußerst solide Unternehmen vorwiegend aus Industrieländern, die ihrerseits zu global bekannten Marken und Marktführern gezählt werden dürfen. Qualität ist hier das, was das Fondsmanagement sucht. Der Charme solcher Unternehmen ist ihre Ertragsstärke, ihre Marktposition und auch die überdurchschnittliche Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Schwächephasen.
Unternehmen wie zum Beispiel Microsoft, Reckitt Benckiser oder Becton Dickinson profitieren im Wettbewerb sogar über ihre Marktstellung, sofern die Konjunktur einmal eine Delle ausprägt. Im Fonds werden diese Aktien nach fundamentalen Faktoren ausgewählt und dann auch relativ hoch gewichtet. Mit rund 30 Einzelpositionen kreiert das Fondsmanagement ein konzentriertes Portfolio. Gleichfalls wird eine sehr konservative Optionsstrategie im Fonds umgesetzt, aus Optionsgeschäften heraus werden also weitere ausschüttungsfähige Erträge generiert. Das Ausschüttungsziel des Fonds wird mit 4% p.a. angegeben.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
letzte 3 Jahre p.a.
rund 4%
Termin
der Ausschüttung
erster Tag im Quartal
Wertentwicklung
letzte 3 Jahre p.a.
+9,9%
Max. Rückschlag
letzte 5 Jahre
-29,5% (Corona-Crash)
Reporting
monatlich via
Factsheets
Kosten
TER per 31.12.2020
1,04% p.a.
Kommentar
Das Jahr 2020 mit dem Corona-Crash war der Beweis, den Stiftungen vielleicht noch gebraucht haben für die These, dass Aktienfonds ins Stiftungsportfolio gehören. Der Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund hat im Februar und März 2020 natürlich gelitten, aber die Aufwärtsrally danach suchte an den Börsen ihresgleichen – und der Fonds konnte hier voll daran partizipieren. Um als Stiftung langfristig eine Aktienquote aufzubauen oder bestehende Aktienquoten um eine Qualitätsstrategie zu akzentuieren, dürfte der Fonds mehr als eine Idee sein. Aus Stiftungssicht wissenswert: Auf die Ausschüttungen haben die 2020er Marktbewegungen bislang keinerlei Einfluss gehabt, die avisierten ordentlichen Erträge flossen also plangemäß. Zudem verringert die Optionskomponente die Abhängigkeit von den Dividendenzahlungen. Ebenso hat Morgan Stanley viel Aufwand betrieben, den Fonds für deutsche Anleger, speziell auch Stiftungen, noch anfassbarer zu machen. Der Fond ist noch in anderen Tranchen verfügbar.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Andreas Wenk
Andreas.Wenk@morganstanley.com
Stärken & Schwächen
Stärken: Stabile Ausschüttungen, die aus zwei Quellen speisen: Dividenden und einer Optionsstrategie +++ quartalsweise Ausschüttung, d.h. Stiftungen erhalten viermal im Jahr einen Ertrag ausgezahlt +++ sehr verständliches und klares Fondskonzept, was die Argumentation in Stiftungsgremien erleichtert +++ Qualität der Einzeltitel zahlte sich im Corona-Crash voll aus +++ insgesamt 82%ige Aufwärtspartizipation des Fondsportfolios, historisch nur eine 52%ige Abwärtspartizipation in Marktabschwüngen +++ hohes und im Jahr 2020 für Stiftungen deutlich ausgeweitetes Informations-Setup +++ ESG-Kriterien als Teil des Investment-Prozesses, Morgan Stanley setzt vor allem auf Engagement (also das Einflussnehmen auf Unternehmen über das Aktionariat)
Schwächen: vielleicht etwas US-lastig aufgestellt mit rund zwei Drittel Gewicht für US-Aktien, der active share könnte hier ggf. höher sein
ESG-Check
ESG gehört zum festen Bestandteil des Investment-Ansatzes, die selektierten Unternehmen müssen auch diesbezüglich überproportionale Qualität nachweisen können. Der zudem favorisierte Engagement-Ansatz hat ferner dazu geführt, auf die Führungsgremien einzelner Unternehmen Einfluss nehmen zu können, ein Ansatz der auf internationaler Ebene von vielen Stiftungen präferiert wird.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio
