Der Club der 25
Konsequent nachhaltiger Aktienbaustein für Stiftungen
EB-Öko-Aktienfonds
ISIN: LU0037079380 – www.eb-sim.de

Aktuell (per 31.01.2023)
Nach drei fantastischen Jahren mit 30,99 % (2019), 8,27 % (2020) und 19,57 % (2021) erwischte es den reinen Aktienfonds im abgelaufenen jahr deutlich: Minus 16,24 % standen zu Buche. Da aber ausschüttungsfähige Rücklagen gebildet worden waren konnte eine wenn auch kleine Ausschüttung von 0,65 EUR erfolgen.
Der bereits 1991 aufgelegt Fonds ist der Leuchtturm für nachhaltiges Investieren in Deutschland, und dieser Linie blieb und bleibt der Fonds –natürlich – auch 2023 treu.
Von daher dürfte es den Stiftungen einfacher fallen zu akzeptieren, dass es an der Börse auch mal bergab geht: Die ökologische Dividende fährt der Fonds unabhängig von den notierungen ein.
Für das laufende Jahr findet das Fondsmanagement Titel aus dem Bereich der Informationstechnologie attraktiv, mit 31 % wird dieser Sektor stark beachtet. Basiskonsumgüter machen 20 % aus, womit die Hälfte des Vermögens allokiert ist. Typische Nachhaltigkeitswerte wie Xylem, Waste Management oder Boralex (Errichter von nachhaltigen Energieerzeugungsanlagen) finden sich in den Top Ten ebenso wie IT (Nvidia) und Konsumgüter. Hier setzt das Management auf Titel wie Unicharm, einem japanischen Hersteller von Hygienartikeln.
Bei der ESG-Bewertung kommt der Fonds auf 10 von 10 Punkten, da alle Titel über ein AAA-Ranking von MSCI ESG verfügen. Das dezidierte Reporting über Nachhaltigkeitsauswirkungen und die Passgenauigkeit zu den SDGs der UN lässt keine Wünsche offen.

Konzept
Der Fonds investiert weltweit in diejenigen Unternehmen, die unter ökologischen und ökonomischen Aspekten positiv bewertet sind. Mit Auflegungsdatum 1991 zählt er zu den absoluten Pionieren des Genres mit entsprechendem track-record. Es wird ausschließlich in Unternehmen investiert, die nach dem Filter der Evangelischen Bank nachhaltig sind. Aufbauend darauf bewertet das Portfoliomanagement die einzelnen Unternehmen auch aus ökonomischer Perspektive. Im ersten Prozessschritt werden Nichtnachhaltige Unternehmen gemäß der ethischen und nachhaltigkeits-Grundsätze der Evangelischen Bank aus dem globalen Investmentuniversum ausgeschlossen.
Anschließend wird mit den verbleibenden Unternehmen eine faktorbasierte Unternehmensbewertung durchgeführt. Die ökologischen Faktoren werden unter Berücksichtigung ihres Beitrags zur Erreichung der Sustainable Development Goals sowie unter besonderer Würdigung der ökologischen Unternehmensdaten ausgewählt. Die ökonomischen Faktoren werden mittels umfangreicher historischer Analysen ausgewählt. Auf Basis dieser mehrdimensionalen Bewertung wird unter Berücksichtigung von Konstruktionsregeln zur aktiven Risikobegrenzung das Portfolio zusammengesetzt.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
2022
0,65 EUR
Termin
der Ausschüttung
1x jährlich/September
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre
6,71 % p.a.
Max. Rückschlag
-30,7 % in 2020
(Corona-Crash)
Reporting
tagesakt. Factsheet
Website zum Fonds
Kosten
TER per 31.01.2023
1,25 %
Kommentar
Es gibt nachhaltige Aktienfonds und nachhaltige Aktienfonds, der EB-Öko-Aktienfonds ist letzteres. Die Aktienauswahl hebt sich wohltuend ab von ebenfalls als nachhaltig klassifizierten Aktienfonds, gefeilt wird auf der Ebene der ESG-Systematik, die sukzessive nachgeschärft wird. Das ist aus Stiftungssicht wichtig, denn sie finden damit ein Produkt, das ESG-handwerklich stets auf der Höhe der Zeit ist. Was wir zudem goutieren ist das stetig umfänglichere Informationsangebot zum Fonds. Wer einen Blick in den Jahresausblick wirft, bekommt zudem ein Gefühl davon, dass Handwerk bei der EB-SIM auch den Blick für das große Ganze mit einschließt, die Sensibilität für die Themen etwa des laufenden Jahrzehnts wird demgemäß immer wieder neue Ideen für das Fondsportfolio hervorbringen. Interessant aus Stiftungssicht: Das Factsheet zeigt die 6-Monats-Volatilität, zudem deutet die Top-10-Liste an, wie global der Fonds streut. Das Delta beim Fondsvolumen ist ebenfalls positiv.
Stärken & Schwächen
Stärken: Es gibt eine Retailtranche, eine für institutionelle Anleger mit geringen Kosten sowie eine No-Load-Tranche für Investoren, die mal reinschnuppern wollen +++ sehr langer, sehr positiver track-record +++ extrem gutes Nachhaltigkeits-Scoring +++ sehr glaubhafter, ethisch-orientierter Anbieter, bei dem Stiftungen sich gut aufgehoben fühlen +++ überzeugende, langfristige Leistungsdaten auf der Performanceseite
Schwächen: recht hohe, zwischenzeitliche Volatilität, die vielleicht nicht mit dem Nervenkostüm jedes Stiftungsverantwortlichen kompatibel ist +++ Währungsrisiken durch globalen Ansatz +++ relativ hohe Kosten von 1,52% (die aber handwerklich begründet sind)
ESG-Check
Über jeden Zweifel erhabene Nachhaltigkeitsausrichtung. Der Fonds setzt seit 1991 Maßstäbe in der Ausgestaltung eines authentischen ESG-Ansatzes, die Evangelische Bank ist sehr glaubwürdig als nachhaltiger Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte. Die Aktien-Selektion sucht nach ESG-Champions in Industrie- und Schwellenländern, das Reporting gibt Auskunft u.a. über CO2-Emissionen und das Erreichen von SGD-Zielen. Einstufung nach ESG-Offenlegungsverordnung: Artikel 9.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.