Ratgeber 10 Gebote der Fondsanlage

Ratgeber

Stiftungsfonds und die zehn Gebote

Zehn Gedankenanstöße, wie Stiftungen ihr Stiftungsvermögen mit Fonds anlegen

Tobias Karow, 6min33

Ratgeber 10 Gebote der Fondsanlage

Ihnen fehlt für Ihre Stiftung der rechte Durchblick bei der Fondsanlage? Oder vielleicht ein erster Impuls? Dann geben Ihnen die nachfolgenden zehn Gebote noch einmal ein paar ganz grundsätzliche Überlegungen an die Hand, und vielleicht stellt sich ja sogar ein kleiner „let’s face it“-Moment, wie bei einem Tiefschneefahrer, wenn er zum ersten Schwung ansetzt. Oder einem Stiftungsgremium, das eben neue Wege geht und den Rahmen der Anlagerichtlinie neu fasst.

Teilen Sie diesen Artikel

1. Gebt Euch eine Anlagerichtlinie.

Ohne Anlagerichtlinie ein Fondsportfolio zu kreieren ist in etwa so wie eine Abfahrt im Renntempo ohne vorherige Besichtigung zu fahren. Die Anlagerichtlinie gibt dem Stiftungsvermögen einen Rahmen, in dem die Stiftungsveranwortlichen agieren können. Dort ist festgehalten, am besten in der Präambel, was für ein Bild die jeweilige Stiftung vom Kapitalmarktumfeld hat und wie sich in diesem Umfeld bewegen möchte. Je klarer der Rahmen, desto größer der Handlungsspielraum (der Spruch ist nicht von mir sondern einer Mitarbeiterin einer Stiftungsaufsicht).

2. Legt Euch ein Fondsportfolio zu.

Alles auf einen Fonds zu setzen und zu erwarten, dass dessen Konzept in jeder Marktphase „liefert“, hat nichts mit Vermögensverwaltung zu tun. Eine Stiftung sollte stets, auch um Diversifikationsgebot und Spekulationsverbot zu erfüllen, auf Ebene eines Portfolios denken, und sich ein Portfolio aus Fonds zusammenstellen. Das gewährleistet, über Anlagestile, verschiedene Fondsmanager, unterschiedliche Assetklassen und auch Fondsanbieter streuen zu können – und genau aus dieser Breite speist sich die Resilienz eines Fonds- respektive Stiftungsportfolios.

3. Schaut zuerst auf die Ausschüttung.

Das aus Stiftungssicht wichtigste Kriterium bei einem Fonds ist die Ausschüttung. Die Ausschüttung sollte fest in der DNA des Fondskonzepts verankert und von Beginn an auch entsprechend geflossen sein. Je regelmäßiger bzw. stabiler ein Fonds ausschüttet, desto besser kann eine Stiftung ihre Liquiditätsplanung (ebenso ein MUST) gestalten. Generiert ein Fonds heute ordentliche Erträge aus verschiedenen Quellen, kann solch ein Fonds womöglich künftig höhere respektive stabilere Ausschüttungen zeigen als ein klassischer Stiftungsfonds. Marc Aurels „Denke lieber an das, was du hast, als an das, was dir fehlt.“ hilft Stiftungen bei der Ausschüttung grundsätzlich nicht weiter. Thesaurierende Fonds wiederum sind zunächst einmal grundsätzlich zu meiden, können aber im Zeitablauf in eine bestehende Fondsallokation eingebaut werden.

#vtfds2024-Mediathek

TV-TIPP: Wie Stiftungen zeitgemäß diversifizieren, wie sie ihr Anlagekonzept zeitlos aufsetzen und sich die neue Flexibilität im Stiftungsvermögen zu Nutze machen – das alles finden Sie in der Mediathek des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen.

4. Fragt nach der Ausschüttungsreserve.

Wer Ausschüttung sagt, muss auch nach der Ausschüttungsreserve fragen. Ausschüttungsreserven sagen viel über die künftige Ausschüttungsfähigkeit des Fonds aus, aber auch über die generelle Ausschüttungspolitik. Fonds mit Ausschüttungsreserven sind aus Stiftungssicht leicht zu bevorzugen.

5. Berücksichtigt nicht ausschließlich Stiftungsfonds.

Es gibt nicht den einen Stiftungsfonds, der die eierlegende Wollmilchsau ist. Stiftungsfonds sind durchaus für die Belange von Stiftungen konzipiert worden, aber bei manchen gehen Name und Stiftungseignung auch getrennte Wege. Ein Fondsportfolio einer Stiftung kann Stiftungsfonds enthalten, keine Frage, aber dazu sollten auch Ideen wie Income-Fonds, Infratruktur- oder REIT-Fonds, ausschüttungsstarke Aktien- und auch Immobilienbausteine berücksichtigt werden. Ein Stiftungsfonds allein ist nicht die Antwort auf das aktuelle Niedrigzinsumfeld, und auf höhere Zinsen zu hoffen ist keine Strategie. Denn wie wusste Shakespeare schon: Hoffnung ist oft ein Jagdhund ohne Spur.

6. Modelliert Euch ein Ausschüttungsgebirge aus verschiedenen Quellen.

Nochmal das Thema Ausschüttungen. Ein Stiftungsfonds, der zu 85% Kupons aus Bundesanleihen und zu 15% Dividenden europäischer Unternehmen vereinnahmt, wird es künftig schwerer haben, sich noch stiftungsgeeignet nennen zu können. Fonds die breiter gefasst ordentliche Erträge erzielen, dürften dagegen von Stiftungen gesucht werden. Eine breitere Basis für Erträge macht auch die Ausschüttung verlässlicher, weil man eben nicht auf nur eine oder zwei Quellen angewiesen ist. Daher gilt: Den Ausschüttungsstrauß breiter fassen und dafür dann auch die Scheuklappen ablegen.

7. Streut nicht nur über Ansätze, sondern auch über Anbieter.

Über Ansätze und Assetklassen sowie Investmentstile zu streuen, das leuchtet ein. Ein wichtiges Diversifikationsmoment kann aber auch entstehen, wenn Stiftungen nicht nur Stiftungsfonds von fünf Privatbanken miteinander kombinieren. Ein zwei davon tun es auch, dazu passt dann ein Fonds eines deutschen Vermögensverwalters, ein Fonds eines britischen Vermögensverwalters und ein Fonds eines französischen Versicherungskonzerns, nur als Beispiel. Denn dort werden die Märkte jeweils anders gesehen, wird entsprechend anders akzentuiert investiert. Das berücksichtigt, dürfte das Fondsdepot einer Stiftung noch eine Spur widerstandsfähiger sein.

8. Stellt Euch Eurem Portfolio.

Die Portfoliowahrheit kann unangenehm sein. Aber zu wissen, wo die Ausschüttungen rückläufig sind, welcher Fonds sich immer schlechter entwickelt hat als die anderen und was für Kosten mit der Allokation verbunden sind, macht eine Stiftung handlungsfähiger für die Zukunft. Denn wer die Stellschrauben kennt, der kann sie auch drehen.

9. Seid ehrlich zu Eurer Hausbank.

Die Beziehung zur Hausbank ist in der Regel eine gewachsene, und Diskussionen über Fondsideen oder Kosten enden meist immer mit dem üblichen „Aber wir arbeiten doch nun schon so lange zusammen, wie oft haben wir Euch bei Fragen geholfen?“-Abbinder. Thema durch, würde man in Westfalen sagen. Nicht jedoch für eine Stiftung. Seien Sie offen, sprechen Sie die Kosten an, und auch dass sie Fremdfonds haben wollen, ohne Ausgabeaufschlag. Depotgebühren können ja unangetastet bleiben, aber Kaufgebühren für Fonds müssen so knapp wie möglich ausfallen. Als Stiftung haben Sie immer noch die Alternative, mit der Kapitalanlage zu einer darauf spezialisierten (Fonds)Bank zu gehen. Im Einkauf liegt der Gewinn, wusste schon die alten Hansekaufleute.

10. Dokumentiert, warum ihr welchen Fonds gekauft habt (und wann ihr ihn wieder verkauft).

Ohne Dokumentation ist alles nichts. Nicht nur für die Vorstände, die heute die Verantwortung tragen, sondern auch für künftige. Kann eine Entscheidung aufgrund eines Straußes von Informationen nachvollzogen werden und ist der Rahmen klar skizziert, lassen sich Haftungsrisiken praktisch komplett ausschließen. Dokumentation ist wesentlicher Teil des Haftungsmanagements, ein Freerider dokumentiert heute auch jeden Sprung und jede Linie.

Stiftungsexperten finden

Zusammengefasst

Tue Buße, und tue die ersten Werke. Wenn es zum Managen des Stiftungsvermögens bisher kein so rechtes Comittment in den Stiftungsgremien gab, wenn Stiftungsvermögen mal so mitgemacht wurde, wenn Stiftungsfonds belächelt wurden als Marketing-Gedöns der Banken – seis drum, dann solltet Ihr, liebe Stiftungen, eines beherzigen: Tue Buße, und tue die ersten Werke. Der Einstieg in das Managen von Stiftungsvermögen ist nicht schwer, die Fondsanlage gibt vielen Stiftungen Möglichkeiten an die Hand, die es ihnen ermöglicht, ihre stiftungsspezifischen Ziele in der Kapitalanlage zu erreichen. Fonds sind kein Teufelszeug, sondern Werkzeuge, Stiftungsvermögen auf der Höhe der Zeit wie auch zeitlos zu investieren. In der Anlagerichtlinie sind Fonds einzukleiden, Kriterien zur Selektion von Fonds lassen sich sehr schön benennen und prüfen. Dass es dabei Dinge zu beachten gibt, das ist klar, aber ist das nicht so wie im richtigen Alltag? Eben, und nichts ist schlimmer, als Stiftungsvermögen immer abzutun als lästige Pflicht. Fonds unterstützen Stiftungen dabei, sich das Steuerprivileg zu verdienen, den dienenden Charakter des Stiftungsvermögens lebendig zu machen und zu halten. Nur Mut also, zehn Gebote können hier und da helfen, und manchmal muss die Stiftungsgremiensitzung eben die ersten Werke beschließen.