Ratgeber
Die Sache mit der Umschichtungsrücklage
Die Sache mit der
Umschichtungs-
rücklage
Wie Stiftungen die vereinheitlichten Regelungen der Stiftungsrechtsreform zu Umschichtungsgewinnen anwenden
Mit Katrin Stüllenberg (Stüllenberg-Stiftung) und Tobias Karow, Hörzeit: 13min26, Bild: www.fondsfibel.de
Die Stiftungsrechtsreform bringt einige Vereinheitlichungen mit sich, die für die Stiftungspraxis definitiv Fortschritte und neue Freiheitsgrade mit sich bringen. Stiftungsverantwortliche müssen diese jedoch für sich richtig nutzen und dürfen eben den Fehler machen, die Umschichtungsrücklage als Persilschein fürs Hasardieren im Stiftungsvermögen verstehen. Mit Katrin Stüllenberg, Vorständin der Stüllenberg-Stiftung haben wir die Umschichtungsrücklage und die neuen Regelungen einmal sortiert und eingeordnet.
Teilen Sie diesen Artikel
Podcast mit Katrin Stüllenberg, Stüllenberg-Stiftung
Highlights:
1:11 Herausforderung Umschichtungsrücklage, was bedeutet diese bilanziell im Stiftungsvermögen
3:56 Wo die Stiftungsrechtsreform bei den Umschichtungserlösen eingreift
8:15 Macht es Sinn, die Umschichtungsrücklage in die Anlagerichtlinie hineinzuschreiben?
11:35 Die Versiertheit bei der Fondsanlage und die Disziplin beim Kaufen und Verkaufen thesaurierender Fonds