
Neu im Stiftungsfonds-Kosmos
MYRA Solidus Global Fund
Bewährte Core-Satellite-Strategie
ISIN: LU1016072081
Typ: Vermögensverwaltung, gebündelt in einem Fonds
Text: Stefan Preuß, Lesezeit: 5min23

Der Fonds eröffnet Stiftungen die Möglichkeit, Strategie und know-how eines erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Family Offices in Gestalt eines defensiven (SRRI 3) Multi Asset-Fonds zu nutzen: Die besten Investmentideen von ALPS im Fondsmantel gewissermaßen. Das Konzept hat die Tragfähigkeit über die herausfordernden Zyklen der vergangenen Jahre bewiesen und zählt zu den Top-Performern.
Teilen Sie diesen Artikel
Langjähriger track-record und klare Grundsätze
ALPS verfolgt einen Multi-Asset-Ansatz. Der Fonds strebt an, mit internationaler Ausrichtung und Diversifikation über Anlageklassen, Regionen und Währungen auf lange Sicht einen möglichst stetigen und stabilen Wertzuwachs zu erwirtschaften und als Basisinvestment in einem Gesamtportfolio das Schwankungsrisiko zu reduzieren. In der konkreten Umsetzung wird je nach Einschätzung der maßgeblichen Parameter – dazu später mehr – in Aktien, Anleihen, Gold und strukturierte Wertpapiere, die an geregelten Märkten notiert sind oder gehandelt werden, investiert. Um diese Ziele zu erreichen, können unterschiedliche Anlageschwerpunkte auf den jeweiligen internationalen Finanzmärkten gebildet werden.
Auf einen Blick
Fondsart: defensiver, flexibler Multi-Asset-Fonds
ISIN: LU1016072081
Ausschüttung: Der Fonds setzt auf Performance und schüttet nicht aus.
Gut zu wissen: Die Gesamtkostenquote liegt bei 1,78%, zudem wird eine performance fee erhoben. Die sehr guten Leistungsdaten des Fonds werden nach Kosten ausgewiesen, das zeigt die Stärke der Strategie.
Wichtig für Stiftungen: Der Fonds kann Derivatgeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern oder um höhere Wertzuwächse zu erzielen. Das müssen die Anlagerichtlinien erlauben.
Einschätzung: Hervorragende Möglichkeit für Stiftungen, ein Basisinvestment zu tätigen und gleichzeitig damit auch in Satellite-Themen wie Volatilität oder Small Caps zu investieren. Hinzu kommt eine Stildiversifikation für das Stiftungsportfolio.
Ansprechpartner für Stiftungsverantwortliche:
Gökhan Kula; kula@alpsfamilyoffice.de, Jonathan Mayer; Mayer@alpsfamilyoffice.de
Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter: QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept).
Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Hohe Flexibilität
Dabei kann der Anteil an Investmentanteilen und ETPs (also ETFs und ETCs), Aktien, Anleihen, Zertifikaten (vorwiegend Index, Discount-, Bonuszertifikate), verzinslichen Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, flüssige Mittel oder Festgelder je nach Marktlage jeweils bis zu 100 % des Sondervermögens betragen. Der Fonds ist damit nicht „unconstrained“ im engsten angelsächsischen Sinne, aber maximal flexibel. Die neutrale Quote für Aktien zum Beispiel liegt bei 30%, sie schwankt die meiste Zeit zwischen 20 und 40% und kann auch höher oder niedriger liegen. Als Multi-Asset-Investoren werden neben Aktien und Anleihen auch Gold und Absolute Return Strategien umgesetzt. Passend zu diesem Ansatz agiert das Fondsmanagement ohne den Vergleich mit einer Benchmark. Sehr wohl gibt es aber eine Peer-Group, und die hat der Fonds in den vergangenen fünf Jahren outperformt.
Klare Grundsätze: Die ALPS Investment-Strategie
Das heutige ALPS Family Office, das 2012 unter dem Namen MYRA Capital startete, daher noch der Name des Fonds, und 2020 in ALPS Family Office AG umfirmierte, verfolgt ganz grundsätzlich einen stringenten Allokationsprozess für alle Mandate und somit auch den Fonds. Der Prozess basiert auf klaren Essentials. Es wird global, breit diversifiziert und über unterschiedliche Assetklassen (Multi-Asset) investiert. Dabei setzt ALPS sowohl auf effiziente passive Produkte als auch aktive Manager zur Stildiversifikation. Insgesamt läuft es für den Fonds auf eine Core-Satellite (Themen/Opportunitäten)- Positionierung hinaus, wobei das Management grundsätzlich langfristig und im Allgemeinen antizyklisch agiert und sich von aktuellen Trends und Modeerscheinungen nicht verleiten lässt. Die den Investitionen zugrunde liegenden Parameter und Einschätzungen sind wissenschaftlich belegt und fundiert. Nachhaltigkeit besitzt im Prozess große Bedeutung, wo sie einen echten Mehrwert schafft und sinnvoll ist. ALPS bewahrt sich allerdings einen kritischen Blick auf die Taxonomie.
Die wichtigen Parameter zur Entscheidungsfindung
ALPS legt den Investmententscheidungen gleichermaßen makro- als auch mikro-ökonomische Daten zugrunde. Dazu zählen u.a. die globale Liquiditätsausstattung (Geldmengenwachstum, Erwartungen für Notenbankzinsänderungen), die globale technische Marktverfassung (z.B. Abstand des Moving Average zum aktuellen Kurs) und natürlich die globalen Konjunkturerwartungen mit besonderem Augenmerk auf Frühindikatoren. Die Verfassung des Marktes wird über Cash-Holdings institutioneller Investoren und den Angst&Gier-Index bewertet. Und schließlich kommt eine Fundamentalbewertung entsprechender Wertpapiere zum Einsatz. Die unterhalb der beschriebenen Strategie durchgeführten taktischen Anpassungen und das Risikomanagement erfolgen regelbasiert und systematisch.
Umsetzung im Fonds
Der Blick in das Portfolio unterstreicht die breite Diversifizierung. Ende Juli 2025 hielt das Fondsmanagement ein Teil des Pulvers trocken, denn fast 15% des Volumens waren als Bankguthaben ausgewiesen. Bei den Aktien findet man die bekannten US-amerikanischen Tech-Werte, mit Munich Re, Allianz, SAP und Siemens aber auch vier deutsche Werte unter den Top Ten. Mit Berkshire Hathaway findet sich eine bekannte Aktie ebenfalls im Portfolio. Die Rentenseite setzt überwiegend auf Corporates, aber auch Staatsanleihen und Sovereigns sind vertreten. Schließlich setzt das Fondsmanagement, Stichwort Satellite, auf externe Expertise bei bestimmten Investmentthemen durch den Kauf von Zielfonds. In diesem Bereich finden sich bekannt gute Fonds etwa von Acatis oder Flossbach von Storch sowie Spezialfonds zu Themen wie Emerging Markets, Volatilität oder Small Caps.
Zusammengefasst
Der MYRA Solidus Global Fund ist ein ganz klassischer Performance-Baustein für ein Stiftungsvermögen. Handwerklich sehr solide mit ruhiger Hand umgesetzt liegt die Performance in der 3-Jahressicht bei 6,21% p.a. bei geringer Volatilität (Stand 31.7.25). Im Vergleich mit anderen stiftungsgeeigneten Fonds bringt der MYRA eine willkommene Stilerweiterung ins Portfolio.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.