Der Club der 25

Mischfonds Basis-Investment

Prisma Aktiv S

ISIN: DE000A2H7NP1 – www.prisma-investment.com
Prisma Aktiv S

Telegramm (Q2/2025)

Fondschart zeigt für das erste Quartal typische Delle beim Anteilspreis +++ Drawdown bei um die 5%, zeigt, dass der Fonds Abwärtsmomentum an den Märkten gut wegfedern kann +++ den Ausreißer 2022 mal ausgenommen ist die Wertentwicklung inkl. seit 2020 durchweg positiv +++ Ausschüttung auch in diesem Jahr (am 15.3.) bei 3,30 EUR je Anteil +++ Ausschüttungsrendite damit bei solide über 3% p.a. +++ aufgrund dieser hohen Ausschüttungsgüte und der vorhandenen Ausschüttungsreserve vergeben wir für den Prisma Aktiv S das Prädikat „AusschüttungsAristokrat 2025“ +++ Portfolio weist momentan einen eher defensiven Charakter auf, Aktienquote ist nur zu 50% „ausgelastet“ +++ Fonds hat einen wahrnehmbaren Europa-Bias, ein Blick auf Aktien- und Renten-Exposure genügt hier

Aktuell

Konzept

Der Prisma Aktiv S ist der Definition nach ein Mischfonds, der aber ein modernes Layout zeigt. Die Aktienquote kann bis zu 50% des Fondsvermögens betragen, Anleihen sind zu mindestens 50% Bestandteil des Fonds. Derlei passt in die Zeit, gibt es dem Fondsmanagement doch hohe Freiheitsgrade an die Hand, auf Marktgegebenheiten reagieren und die Quoten aktiv anpassen zu können. Laut Beschreibung, und das ist interessant, wird die Aktienquote in Europa und auch in Asien investiert, US-Titel werden nicht benannt. Damit hebt sich der Fonds eindeutig von anderen stiftungsgeeigneten Mischfonds und auch Stiftungsfonds ab, die amerikanische Aktien stets prominent gewichten. Die Allokation im Fonds wird nach makroökonomischer Analyse gesteuert, die Auswahl von Einzelpositionen erfolgt auf Basis einer Einzelwertanalyse. Der Fonds steht damit für diskretionäres Handwerk, zum Einsatz kommt hierbei der hauseigene Qualitäts- und Potential-Navigator. Die S-Tranche wurde eigens für Stiftungen aufgelegt.

Das FondsFibel-Prädikat

Das FondsFibel-Prädikat: Prisma Aktiv S

Teilen Sie diese Analyse

Ziel-Quoten der Asset Allocation

Ziel-Quoten der Asset Allocation: Prisma Aktiv S

Leistungsdaten

Ausschüttungsrendite
letzte 5 Jahre p.a.
3,5 %

Termin
der Ausschüttung
um Mitte März herum

Wertentwicklung
7,4% in 2024
3,9% in 2023

Fondsvolumen
knapp 500 Mio. EUR insgesamt
knapp 15 Mio. EUR S-Tranche

Reporting
Factsheet, Jahresbericht
ESG-Offenlegung

Kosten
TER (per 31.3.2025)
1,05 % p.a.

Kommentar

Prisma Investment hat über seinen Hintergrund als Vermögensverwalter der Software AG-Stiftung (www.sagst.de) natürlich sehr viel Stiftungs-DNA intus. Das Fondskonzept zeigt sich performant, widerstandsfähig, und von Beginn an ausschüttungsorientiert und -stark. Stiftungen können zudem abspeichern, dass eine Ausschüttungsreserve von 5 Jahren vorhanden ist, das aktuelle Ausschüttungsniveau also konserviert werden kann. Mit alldem kommt der Fonds dem Attribut „stiftungs-geeignet“ sehr nahe.

Im Portfolio kann zudem aktuell agiert werden, die Allokation ist so aufgestellt, dass Marktunwägbarkeiten genutzt werden könnten – und dürften. Wir schätzen zudem die sehr bodenständige Art der Akteure des Hauses. Einziger Wermutstropfen ist, dass Prisma Investment für die S-Tranche keinerlei Außendarstellung vorsieht, das Fondsvolumen seit 10 Jahren praktisch identisch geblieben ist. Der Prisma Aktiv ist so ein Fonds der Kategorie „Tolles Konzept, das keine Stiftung kennt“.

 

Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Stärken & Schwächen

Stärken: Mischfonds-Konzept mit viel Stiftungs-DNA +++ langer track record hinsichtlich Performance und Ausschüttung +++ aktives Fondsmanagement übersetzt sich im Fonds in ein relativ hohes Maß an resilienz ggü. Marktverwerfungen +++ stabiles Ausschüttungscomittment +++ hohe Ausschüttungsreserve vorhanden +++ Fonds mit Europa- und Asien-Bias, hebt ihn ab von vielen Stiftungsfonds mit US-Bias (wobei sich eine Netflix-Anleihe bei den TOP-Anleihe-Positionen findet +++ Minusmonate (die es nur wenige gibt) mit sehr geringer Abwärtsamplitude
Schwächen: : vielleicht eine Spur zu hohe Kosten +++ der Fonds (spezielle die S-Tranche) wird leider nicht promotet, daher nur wenig Feedback seitens Stiftungen zu den Leistungsmerkmalen +++ die erfolgsabhängige Vergütung gilt es noch einmal genauer anzuschauen

 

ESG-Check

Der Prisma Aktiv ist nicht als nachhaltiger Fonds konzipiert und ist in der Darlegung dessen sehr authentisch. Die ESG-Offenlegung zum Fonds ist einfach bei der KVG Universal Investment herunterzuladen.

ESG-Güte

Sterne 2 von 6

Wertentwicklung und Informations-setup

Performancegüte

Sterne 5 von 6

Informationsgüte

Sterne 4 von 6

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio: Prisma Aktiv S

Der Fonds im QualiS360-Check

Der Fonds im QualiS360-Check: Prisma Aktiv S

Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.

Ausschüttung & Performance

Ausschüttung & Performance: Prisma Aktiv S

Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.

Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?

Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.

Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.

Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?

Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.

Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?

In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.

Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.

fondsfibel Post - Newsletter

RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.

Die weiteren stiftungsgeeigneten Mischfonds im Club der 25

BKC Treuhand Portfolio
DJE – Zins und Dividende
EB-Sustainable Multi Asset Invest
Guliver Demografie Sicherheit
M&G Sustainable Allocation
Pax ESG Multi Asset
stiftungsmarkplatz.eu - Stiftungsexperten
Stiftungsmarktplatz
vtfds 2025