Der Club der 25
Handwerklich moderner Stiftungsfonds
UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig
ISIN: DE000A2DMVH4 – institutional.union-investment.de

Telegramm (Q2/2024)
gemessen an der Ausschüttung vom Mai 2024 ganz klar aufwärtsgerichteter Ausschüttungspfad +++ für 2024 dürfte sich die Ausschüttungsrendite über die Marke von 2% p.a. arbeiten +++ Anteilspreis setzte die innert 2024 die im Oktober 2023 begonnene Impulsbewegung nach oben fort, gut 4% beträgt der Wertzuwachs +++ Fondsvolumen mittlerweile bei knapp 85 Mio. EUR +++ Allokation vielleicht etwas zu US-lastig, französische, britische und deutsche Investments stehen aber für knapp ein Viertel des Fondsvolumens +++ Einschätzung: Der Fonds ist auf dem Weg, sich zum Allzeithoch beim Fondsanteilspreis aus Mitte 2021 vorzuarbeiten, der Ausschüttungspfad ist deutlich positiv und lässt ein weiteres Plus bei den Auskehrungen ableiten.

Konzept
Der UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig ist exklusiv für steuerbegünstigte Anleger erwerbbar. Er investiert in nachhaltige internationale Rententitel wie Staatsanleihen, Covered Bonds und Unternehmensanleihen und zu maximal 50 % in nachhaltige Aktien internationaler Unternehmen. Bis zu jeweils 20 % des Fondsvermögens dürfen in Emerging Markets- oder High Yield-Anleihen investiert werden. Zu Diversifikationszwecken dürfen auch Investments-Fonds gekauft werden, womit ansatzweise ein Dachfondskonzept umgesetzt werden kann.
Der Derivateeinsatz ist ausschließlich zu Absicherungszwecken zugelassen. Die Währungsbestände der Rentenseite lauten auf EUR oder werden währungsgesichert. Der Fonds ist breit diversifiziert, aktuell finden sich knapp 200 Anleihen und Aktien im Portfolio. Es findet eine fortlaufende aktive Asset Allocation innerhalb der festgelegten Anlagegrenzen statt. Hierzu überwacht das Portfoliomanagement ständig die gegenwärtige Kapitalmarktsituation und greift auf die aktuelle Kapitalmarkteinschätzung von Union Investment zurück.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
ca. + 1,44%
Termin
der Ausschüttungen
Mai und November
Wertentwicklung
letzte 4 Jahre
+ 1,86 % p.a.
Max. Rückschlag
letzte 3 Jahre
minus 16,85 % (Corona-Crash)
Reporting
tagesaktuelles Factsheet
Sonderinfo zur Nachhaltigkeit
Kosten
TER per 31.12.2022
1,10 % p.a.
Kommentar
Der Fonds passt in die Zeit, weil er das Management weniger einschränkt als klassische 30:70-Fonds. Gleichzeitig bedeutet diese theoretische Freiheit nicht automatisch, dass das Risiko steigt. Denn die erweiterten Grenzen für den Aktienanteil und Engagements in Emerging Markets und High Yield-Aktien müssen ja nicht ausgereizt werden – sie können, wenn es das Management für opportun einschätzt. Tatsächlich wurden die bislang guten Ergebnisse mit Aktienanteil nur leicht oberhalb 30% erzielt. Und auch bei den Anleihen geht man mit einem Gesamtrating von BBB risikobewusst zu Werke. Der Gesamtcoupon von 1,6% (Rendite 1,13%) deutet ebenso auf sehr stiftungsgeeignete Vorgehensweise hin. Bedeutet also: Der Fonds besitzt gewissermaßen Performance-Reserven, zu gegebener Zeit ließe sich noch ein High Yield-Booster zünden.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Marcus Hilker
Marcus.Hilker@union-investment.de
Stärken & Schwächen
Stärken: sehr breites Nachhaltigkeits-Screening, das neben dem vollen ESG-Programm auch aktives Aktionärstum und Impact Investing einschließt +++ FNG-Siegel 2 Sterne +++ flexible Grundstruktur erlaubt es dem Management Chancen zu ergreifen +++ Emerging Markets und High Yields eröffnen Ertragspfade +++ Stiftungen investieren unter Ihresgleichen, also langfristig orientierten Anlegern, damit voraussichtlich kaum zittrige Hände im Fonds
Schwächen: höhere Chancen bedeutet in der Theorie natürlich auch erhöhte Anfälligkeit für Volatilität +++ höhere Ausfallrisiken bei EM und HY-Anleihen +++ Verwahrung nur im Union-Depot, Ordererteilung nur per Formular „Der Kunde wünscht für steuerbefreite Fonds“
ESG-Check
Es werden Umwelt-, Soziale- und Governance-Aspekte berücksichtigt. Ziel dessen ist es, Reputationsrisiken im Vorfeld zu erkennen und zu verringern. Jedes Anlageinstrument wird anhand der Nachhaltigkeitskriterien überprüft, Grundlage ist der UniESG Nachhaltigkeitsfilter. Darüber hinaus berücksichtigt der Fonds die SDG (Sustainable Development Goals der UN) auf Unternehmensebene. Es wird aktiv abgestimmt und es fließen Impact-Betrachtungen in Investitionsentscheidungen ein. FNG-Siegel mit 2 Sternen.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

da auch auf Kurszuwachs geachtet wird
Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.