Der Club der 25
Trends früh erkennen
Guliver Demografie Sicherheit
ISIN: LU0299704329 – www.guliver.de

Telegramm (Q1/2025)
Der Kurs entwickelt sich gut, auf rollierender Jahresbasis +7,3% (26.2.25) +++ Abstufung von AAA auf AA bei MSCI ESG ärgerlich weil durch Abstufung der KfW ausgelöst, die im Fonds durch Green Bonds stark vertreten ist +++ Sharpe Ratio auf Jahresbasis bei 0,71, spiegelt das defensive Setting des Fonds gut wider +++ mit 25% Aktienanteil am oberen Ende der Zielallokation +++ Fonds aktuell mit 7,4% in Xetra-Gold investiert

Konzept
Die Alleinstellung des Fonds liegt in dessen namenspendendem Selektionsprozess. Neben branchenüblichen Parametern kommt bei Investitionsentscheidungen stets das hauseigene Demografie-Tool zum Einsatz. Für Portfoliomanager Guido Lingnau wirkt Demografie ganz grundlegend auf viele gesellschaftliche Prozesse und ist somit maßgeblich für die Innovations- und Risikobereitschaft sowie die Sparanstrengungen der Bevölkerung. Generationenkonflikte zwischen Jung und Alt können neue Paradigmen schaffen und seien damit wirtschaftliche Einflussfaktoren, die bei der längerfristigen Investitionsentscheidung berücksichtigt werden sollten. „Der demografische Wandel wird weitaus mehr verändern, als die wirtschaftlichen Entscheidungsträger heute annehmen“ zeigt sich Lingnau überzeugt.
Megatrends würden sich durch die Analyse frühzeitig erkennen lassen, zumal anders als zum Beispiel konjunkturelle Schwankungen demografische Veränderungen lange im Voraus zu erkennen sind. Die Welt verändere sich scheinbar chaotisch und zufällig, „wir untersuchen den Einfluss demografischer Veränderungen auf langfristige Trends von Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffmärkten, Inflation und Zinsen.“ Umgesetzt werden die Erkenntnisse durch Engagements überwiegend in bonitätsstarke Anleihen. Bis zu 30% können in Aktien oder auf Aktien basierende Wertpapiere und Fonds, bis zu 10% des Fondsvolumens in Gold oder in mit physischem Gold hinterlegte Wertpapiere investiert werden.
Das FondsFibel-Prädikat

Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
seit 2018
2-2,5% p.a., zuvor bis 4,5% p.a.
Ausschüttungskonstanz
17 jährliche Ausschüttungen in Folge
Wertentwicklung
3,13% p.a.
seit Auflage
Fondsvolumen
14,7 Mio. EUR
Reporting
ausführliches Factsheet, Homepage, ESG Berichte etc.
Kosten
TER
1,27%
Kommentar
Der Begriff der Demografie ist hierzulande überwiegend mit Themen wie Rentenniveau, Fachkräftemangel oder Pflegekosten konnotiert, was viel zu kurz greift. Ein Beispiel: Niedrigzinsphasen seien historisch betrachtet nichts Besonderes, so Lingnau. Insgesamt habe mit steigendem Wohlstand die Sparfähigkeit der Bevölkerung zugenommen, die Nachfrage nach Krediten im Verhältnis aber deutlich geringer. Die Analyse tausender Inflationsdaten aus 47 Ländern seit dem 2. Weltkrieg ergibt, dass etwa 20 Jahre nach einem messbaren Geburtenrückgang die Inflationsraten fallen. Eine Schlussfolgerung des Fondsmanagements lautet, dass zumindest bis 2030 tendenziell mit niedrigen Zinsen zu rechnen ist. Das Management verfolgt daher die Strategie, mit längeren Laufzeiten die Basisrendite auf längere Sicht zu erhöhen.
Das bringt natürlich Zinsänderungsrisiko ins Depot, dies lässt sich allerdings bei Bedarf aussitzen, wie in den vergangenen Jahren zu beobachten war, indem Titel bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Der Fonds investiert überwiegend in bonitätsstarke Anleihen in Euro. Der überwiegende Teil verfügt über ein A-Rating. Der Goldanteil lag in den vergangenen Jahren stets zwischen 7 und 9%. Derivate können zur Absicherung von Positionen im Fonds eingesetzt werden, dieser Einsatz sollte von Anlagerichtlinien der Stiftung gedeckt sein. Demografische Kriterien sind dabei wesentlich für die Auswahl der Anlagen und die Laufzeiten der Anleihen.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs
Guido Lingnau
guido.lingnau@guliver.de
Tel.: 030 / 8058595-11
Stärken & Schwächen
Stärken: Selektionsprozess auf langfristige Trends ausgerichtet +++ diversifiziert ein Stiftungsportfolio auf der Assetebene als auch im Stil +++ langjähriger track-record mit sehr verlässlicher Ausschüttung +++ für Art. 8-Fonds besonders gute ESG-Bilanz mit MSCI ESG Rating AA/8,2 und Impact-Komponente +++ zwei weitere, offensivere Demografie-Fonds verfügbar
Schwächen: nutzt Optionen/Derivate, das müssen die Anlagerichtlinien hergeben, auch wenn es nur zur Absicherung dient +++ durch den hohen Fixed Income-Anteil in der Performance strukturbedingt limitiert (aber siehe Stärken: offensivere Varianten verfügbar), gleichzeitig kann die Volatilität aufgrund der langen Anleihe-Restlaufzeiten höher als bei anderen konservativen Mischfonds sein.
ESG-Check
Bei der Auswahl der Einzeltitel lässt sich das Management von ESG-Kriterien leiten, der Fonds wird nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung beworben. Zur Anwendung kommen dabei sowohl die Richtlinien des Zentralkomitees der Katholiken zum ethisch-nachhaltigen Investieren als auch der Leitfaden der evangelischen Kirche Deutschlands für ethisch-nachhaltige Geldanlage. Sehr überzeugend werden Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt, wie schon das AA-Rating von MSCI-ESG zeigt, wobei Soziales und Governance überdurchschnittlich abschneiden. Neben den einschlägigen Ausschlüssen verfolgt das Management den Ansatz, vor allem in ESG-Leader zu investieren. Direkten nachhaltigen Impact generiert der Fonds durch umfangreiche Investitionen in Green Bonds zum Beispiel der KfW, die große Anteile am Vermögen einnehmen.
ESG-Güte

Wertentwicklung und Informations-setup
Performancegüte

Informationsgüte

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.