Der Club der 25
Konservativ-vermögensverwalterischer Stiftungsfonds
FVM Stiftungsfonds S
ISIN: DE000A1110H8 – www.freiburger-vm.de

Telegramm (Q2/2025)
Ein Stiftungsfonds mit den Attributen „auf der Höhe der Zeit“ und „performant“ +++ auf das Allzeithoch beim Anteilspreis folgte ab Februar 2025 ein marktinduzierter Downturn, auf 5 Jahre steht dennoch ein solides Plus bei der Performance zu Buche +++ Auffällig ist die Gold-Position im Portfolio, über den Gold-ETF eines Schweizer Anbieters +++ auf die TOP-10-Positonen entfallen gut 40% des Fondsvermögens +++ Ausschüttung im Dezember 2024 bei 16.20 EUR je Anteil, das entspricht einer Ausschüttungsrendite von 3%, dabei ist der Ausschüttungstrend klar POSITIV (mit Tendenz zu STABIL auf hohem Niveau) +++ der FVM Stiftungsfonds zeigte im Zuge der jüngsten Marktturbulenzen sehr schön, welche Abwärtsresilienz ein Mischfonds-Konzept aufbauen kann

Konzept
Der FVM Stiftungsfonds S ist das neuste Mitglied im fondsfibel-Club der 25. Das Sondervermögen wurde bereits im November 2014 aufgelegt, initiiert auch von der Stiftung Kolleg St. Blasien. Jüngst fand jedoch ein umfassender Umbau der Anlagestrategie statt, das systembasierte Grundgerüst einer 70zu30-Aufteilung blieb hiervon aber unberührt. Einmal wurde in die 70 % Anleihequote ein Anteil Gold mit aufgenommen, zum anderen wurden die Positionierungen auf der Rentenseite insgesamt gestrafft, wodurch bspw. Spielräume im Bereich globaler Rentenengagements etwa über Fonds besser genutzt werden können. Auf der Aktienseite wurde eine grob hälftige Zweiteilung vorgenommen. Aktiv werden einzelne Dividendentitel und Wachstumswerte ins Portfolio genommen, passiv (also über ETFs) werden Indizes in Europa, Nordamerika und Asien allokiert. Bei der Auswahl der Einzeltitel gelten strenge Kriterien (Dividendenrendite, Cashflow-Wachstum, Ausschüttungsquote). Wichtig zu wissen aus Stiftungssicht: Die Ausschüttungsgüte wird künftig durch die neuen „Dividendenbringer“ (=Wachstumsaktien, reife Tech mit stetigem Cashflow) konserviert werden, (für uns der Grund, diesen Stiftungsfonds aufzunehmen), dazu wird das Nachhaltigkeitsprofil stetig geschärft (siehe Kommentar).
Konzept

Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
+ 1,29 %
Ausschüttungstermin
1x im Jahr
im Dezember
Max. Rückschlag
letzte 3 Jahre
minus 14,92 %
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre
+/- 0 % p.a.
Kosten
TER per 31.12.2022
1,18 %
Reporting
ausführl. Factsheet
Präsentation
Kommentar
Gelistet haben wir den FVM Stiftungsfonds S im Club der 25 vor allem deshalb, weil der Fonds als einer der ersten Stiftungsfonds gelten, den Stiftungen nicht nur aus dem Ausschüttungsargument heraus kaufen können, sondern auch weil er Wertzuwachsbausteine höher gewichtet (die Stiftungsrechtsreform lässt grüßen). Zwar sehen die Leistungsdaten unspektakulär aus, aber genau das ist es, was Stiftungen von einem Stiftungsfonds erwarten, der im Fondsportfolio einer Stiftung Teil einer soliden Basis sein soll. Zudem, und das zeigt das aktuelle Schaukeln der Börse, weist der Fonds eine unterproportionale Abwärtspartizipation aus, knallt es also an den Märkten, kann sich der Fonds davon einigermaßen freimachen. Aus Stiftungssicht ist der Blick ins Portfolio spannend: Einmal aufgrund des Gold-ETFs (Stichwort Inflation), und auch ob des deutlicheren Akzents von ESG-Komponenten, etwa über die gehaltenen Fonds (Stichwort Nachhaltigkeit).
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Claus Walter
Geschäftsführer
walter@freiburger-vm.de
Stärken & Schwächen
Stärken: ausschüttungsstabil, ausschüttungsorientiert; Ausschüttungsreserve ist vorhanden, Stiftungsfonds-Beirat stimmt hierüber mit ab +++ aktive und den aktuellen Gegebenheiten aktiv begegnende Anlagepolitik auf Basis der festen 70-zu-30-Allokation +++ Portfolio verzichtet auf Experimente, d.h. Fokus auf Standardaktien (Aktienseite) und großen Emittenten (Rentenseite) +++ sehr gute Informationspolitik, hohe Portfolio-Transparenz +++ für den Fonds existiert eine S+-Tranche, speziell für steuerbegünstigte Anleger (=Stiftungen), in der ISIN DE000A2H5XR0 +++ eigener ESG-Kodex = eigenes ESG-Verständnis, das Ausdruck im Fonds finden wird +++ fair gepreist (allerdings: Performance-Gebühr)
Schwächen: Auch der FVM Stiftungsfonds kommt an den AAA-Aktien nicht vorbei, also den Amazons, Apples und Alphabets dieser Welt (ABER: das sind die Dividendenstars von morgen). +++ Kein Verzicht auf Erfolgsabhängige Vergütung, dafür aber faire Grundvergütung
ESG-Check
Für den FVM Stiftungsfonds existiert ein eigener Nachhaltigkeitskodex, nach dem die Freiburger Vermögen das Portfolio ausrichtet.
Die ESG-Güte dürfte damit sukzessive zulegen, sich also verbessern. Opportunitäten sollen künftig stets unter den ESG-besseren Investments gesucht werden.
ESG-Güte

Wertentwicklung und Informations-setup
Performancegüte

Informationsgüte

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.