Der Club der 25
Konservativer Mischfonds für vorsichtige Stiftungen
CSR Ertrag Plus
ISIN: DE000A2P37P4 –
www.csr-beratungsgesellschaft.de

Aktuell (per 31.01.2023)
Der Fonds feierte im Januar 2023 sein 10 – jähriges Bestehen. In dieser Periode mussten Anleger nur zweimal einen Jahresverlust hinnehmen: 2018 (-2,55 %) und 2022. Diesmal war der Kursrückgang deutlich heftiger: Mit minus 14,42 % war das Ergebnis mit Abstand das schwächste seit 10 Jahren.
Nachdem der Fonds in der ersten Jahreshälfte stark am Wert verloren hat, war der Juli mit + 4,17 % Kursgewinn der stärkste Monat des Jahres. Aber auch im Oktober und November konnte sich der Fonds positiv entwickeln. Die zweite Jahreshälfte war erfolgreicher als die ersten sechs Monate, auf Jahressicht bleibt aber ein Verlust zu verkraften.
Der Fonds gehört in die Kategorie „Absolute Return“; die Strategie verfolgt das Ziel, ungeachtet des Marktumfeldes mit einem positiven Ergebnis abzuschließen. Das Problem 2022 war, dass sowohl Aktien als auch Rentenpapiere deutliche Kursrückgänge verzeichneten. In diesem Umfeld hilft die antizyklische Steuerung des Fonds auch nicht optimal. Davon könnte der Fonds 2023 allerdings profitieren, da das Management z.B. die Aktiengewichtung 2022 erhöht und den Zinsanstieg zur Erhöhung der Duration genutzt hat.
Die Lenker des Fonds sind recht optimistisch für 2023: „Für den Aktienmarkt, und insbesondere für deutsche Standardwerte. Die antizyklische Steuerung im Fonds nutzt darüber hinaus die Bewegungen im Markt und ist nicht auf eine positive Marktentwicklung angewiesen. Gewinne sind prinzipiell auch in einem seitwärts verlaufenden Markt möglich.“

Konzept
Der CSR Ertrag Plus Fonds investiert bis zu 30 % des Fondsvermögens in Standardwerte Aktien und zu ca. 70% in Anleihen mit einem Schwerpunkt auf deutschen Hypothekenpfandbriefen. Das Fondsmanagement agiert antizyklisch, bei fallenden Aktienkursen wird die Aktienquote sukzessive aufgebaut und umgekehrt wird bei steigenden Notierungen diese schrittweise reduziert. Auf der Anleiheseite erfolgt die gleiche antizyklische Steuerung bezogen auf die Entwicklung am deutschen Rentenmarkt. Die Umsetzung der antizyklischen Steuerung erfolgt anhand so genannter CSR-Jahreskanäle. Bei der Festlegung der Jahreskanäle setzt CSR auf die Schwarmintelligenz der Experten bei Banken, Brokerhäusern und Finanzdienstleistern. „Zum Jahreswechsel häufen sich traditionsgemäß die Kapitalmarkt-Prognosen“ weiß Fondsmanager Ulrich Zorn. Konkret geht es im Anleihebereich um die Einschätzung der Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, im Aktienbereich um den DAX. Der DAX-Kanal wurde für 2022 auf eine Spanne von 12.000 bis 18.000 Punkten gesetzt. Der Euro-Stoxx-Kanal liegt bei 3.300 bis 5.000 Punkten. Der Kanal für die zehnjährige Bundesanleihe wurde für 2022 auf -0,75 % bis 0,50 % gesetzt.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
+ 1,14 %
Termin
der Ausschüttung
1x jährlich im Januar
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre
minus 0,02 % p.a.
Max. Rückschlag
-11,77 %
(Corona-Crash)
Reporting
Monatsfactsheet,
gutes Websiteangebot
Kosten
TER per 31.12.2022
0,57 %
Kommentar
Der Fonds schüttet jeweils den ordentlichen Nettoertrag (ordentlicher Ertrag nach Kosten) aus, der durch die Kupons der Rentenpapiere und die Dividendenzahlungen der Aktien bestimmt wird, zuletzt im Januar 2021 in Höhe von 1,05 % pro Fondsanteil. Durch die Kursbewegungen der Rentenpapiere werden die Kupons nicht beeinflusst, das heißt die Rentenpapiere im Fonds generieren auch zukünftig den gleichen ordentlichen Ertrag wie in der Vergangenheit, solange sie im Fonds enthalten sind. Bei den Aktien ist nicht auszuschließen, je nach der weiteren Gewinnentwicklung der Unternehmen im laufenden Jahr, dass die Dividende im Einzelfall schwankt.
Der antizyklische Ansatz gilt schon für sich genommen als risikoarm, da er auf die wenig wahrscheinlichen Teile der Marktbewegung zu Gunsten von Prämieneinnahmen verzichtet. Steht der DAX laut Trendkanal am oberen Ende, ist die Aktienquote reduziert, fällt der Dax, wird die Aktienquote sukzessive aufgebaut. Dieses Vorgehen reduziert das Risiko des Gesamtportfolios. Der Grund dafür ist die geringe Korrelation zu prozyklischen oder trendfolgenden Ansätzen. Der CSR Ertrag Plus eignet sich also gut als Beimischung zu überwiegend statischen oder prozyklisch ausgerichteten Anlagen. Diese Eigenschaft hat der Fonds nun über die unterschiedlichsten Marktszenarien nachgewiesen.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Ulrich Zorn
ulrich.zorn@csr-beratungsgesellschaft.de
Stärken & Schwächen
Stärken: beeindruckende Ausschüttungshistorie +++ günstige Kostenstruktur +++ diversifiziert Stiftungsportfolios durch Antizyklik +++ sehr robustes Anlagekonzept, siehe Corona-Crash +++ konservative, vermögensverwaltende Herangehensweise +++ aktive, antizyklische Durations- sowie Aktienquotensteuerung und damit Chance auf Extra-Erträge
Schwächen: Der Fonds wird zwar von imug rating begutachtet, hier ist aber noch Luft nach oben +++ zu enge oder zu weite Trendkanäle kosten Performance, daher hängt ein gewisser Teil des Anlageerfolgs des dezidiert prognosefreien Konzepts von einer Prognose ab.
ESG-Check
imug | rating attestiert dem CSR Ertrag Plus eine überwiegend neutral bis positiv bewertete Nachhaltigkeitsperformance. Im Portfolio können aus nachhaltiger Perspektive 58 von 67 Titeln als positiv oder mindestens neutral betrachtet werden. Zu 5 Titeln liegt imug | rating derzeit kein Nachhaltigkeitsrating vor. Hervorzuheben ist, dass keines der untersuchten Unternehmen im Fonds gegen die ethisch-nachhaltigen Ausschlusskriterien der CSR Beratungsgesellschaft verstößt. (Stand 30.12.2021; regelmäßiges Monitoring der in den Fonds investierten Titel und halbjährliche Aktualisierungen der Nachhaltigkeits-Fondsauswertung)
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.