Der Club der 25
Zeitgemäßer SDG-fokussiertes Mischfonds
M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund
ISIN: LU1900799708 – www.mandg.de

Telegramm (Q2/2025)
Augenfällig ist, dass der Ausschüttungstrend seit 4 Quartalen leicht abwärtsgerichtet ist +++ der Blick auf die absolute Ausschüttungshöhe relativiert dies jedoch, denn immer noch liegt die Ausschüttungsrendite bei deutlich oberhalb der 3%-Markierung +++ ausgeschüttet wird quartalsweise, jeweils gibt es derzeit 10 Cent aufs Konto +++ die jüngsten Marktturbulenzen im ersten Quartal 2025 setzten dem Fondsanteilspreis zu, auf 5-Jahressicht ist erkennbar, dass der Anteilspreis seit 2022 seitwärts tendiert, das Allzeithoch aus 2021 wurde seither nicht mehr angetastet +++ aus der Allokation wird ersichtlich, dass die TOP-10-Positionen knapp 39% des Fondsvolumens ausmachen, knapp 10% entfallen bspw. auf Grüne Bundesanleihen +++ aufgrund der Ausschüttungsgüte und auch der quartärlichen Auskehrung erhält der Fonds für 2025 das Prädikat „AusschüttungsAristokrat“

Konzept
Zunächst einmal ist der M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund ein Mischfonds, der von M&G zu den Total Return-Produkten gezählt wird mit einem jährlichen Renditeziel von 4 bis 8% über alle Fünf-Jahres-Anlageperioden hinweg. Die Aufteilung der Vermögenswerte (=Asset Allocation) fußt auf einer Neutralallokation von 50% Anleihen, 40% Aktien und 10% anderen Anlagen, wobei hier die Multi-Asset-Philosophie von M&G maßgeblich ist. Aktien und Anleihen werden streng auf ESG hin analysiert, ausgewählte Aktien und Green Bonds sowie u.a. auch Infrastrukturfonds werden dazu auf ihre Impact-Fähigkeit hin untersucht – in einem eigens dafür entwickelten Verfahren. Jene Investments, die es durch diese Analyse schaffen, werden dann in das übergeordnete Multi-Asset-Schema des Fonds eingepasst. Dies bedeutet, es wird nichts gekauft, was zu teuer ist („Value“), die Allokation wird dynamisch gesteuert und der Pool an Investments ist sehr umfassend. Grundsätzlich sind 10 bis 30% immer im Bereich Impact investiert, der Rest ist ESG gefiltert.
Das FondsFibel-Prädikat

Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
3,34 %
Termin
der Ausschüttung
quartalsweise
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre p.a.
3,61 %
Max. Rückschlag
minus 23,57 %
(Corona-Crash)
Reporting
Factsheet & Co. PLUS
ESG- und Impact-Report
Kosten
TER fortlaufend p.a.
1,78 %
Kommentar
Was uns am M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund nach wie vor gefällt ist, dass der Mischfonds einmal ganz neu „denkt“ – nicht nur über eine höhere Aktienquote, sondern eben auch über eine deutlich breitere Spreizung bei den Investments, die getätigt werden. Dies wiederum zahlt auf die ESG-Güte des Fonds ein, die qua DNA höher sein muss als jene in recht klassisch aufgesetzten Mischfonds. Bezogen auf die drei Jahre seines Bestehens fielen die Monatsergebnisse zu drei Vierteln positiv aus, was ein guter Wert ist und belegt, dass ESG-fokussierte Ansätze mitnichten leistungsdatenseitig hinterherhinken. In einem Drei-Jahres-Rückblick zum Fonds werden Beispiele genannt, dies das mit Leben füllen. Bspw. wurden in 2021 der erste Impact-Bond aus Chile und die erste grüne Anleihe aus Kolumbien für das Fondsportfolio erworben. Ebenfalls auf dem Radar hat das Fondsmanagement für 2022 Inflationsparameter und das Agieren der Notenbanken.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs
Philipp Kowollik
philipp.kowollik@mandg.de
Telefon: +49 (69) 1338 67-19
Stärken & Schwächen
Stärken: sehr zeitgemäßes Anlagekonzept, dessen Fokus auf ESG und Impact liegt +++ es kristallisiert sich eine hohe Ausschüttungsgüte heraus +++ quartalsweise Ausschüttungen +++ drei herausfordernde Jahre wurden allesamt im Plus abgeschlossen +++ hohe Awareness des Fondsmanagements hinsichtlich ESG und Wirkung der Investments +++ im Portfolio sind viele Anlageideen abseits des Mainstreams zu finden +++ die Investments im Fonds dürften vom global strengeren ESG-Anlageregime sowie New Green Deal und ESG-Aktionsplan profitieren +++ auf eine Performancegebühr wird verzichtet +++ Publikationen ESG- und Impact-Report tragen zum tieferen Verständnis des Ansatzes bei +++ positives Volumenmomentum
Schwächen: alle Information auch auf Deutsch wäre wünschenswert +++ vielleicht fallen die Gesamtkosten mit rund 1,7% p.a. etwas zu hoch aus, aber dies muss mit dem Managementaufwand ins Verhältnis gesetzt werden
ESG-Check
Die Tiefe des ESG-Ansatzes überzeugt, vor allem wurden ESG und die SDGs der Vereinten Nationen schon in die Konzeption des Fonds eingebettet, weshalb er zu den sehr authentischen Fonds hinsichtlich ESG gezählt werden kann. Was besonders gefällt: das Darstellen, auf welche globalen Herausforderungen die Fondsinvestments wie stark einzahlen.
ESG-Güte

Wertentwicklung und Informations-setup
Performancegüte

Informationsgüte

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.