Neu im Stiftungsfonds-Kosmos

Plenum CAT Bond Dynamic Fund

Performance, Dekorrelation und Impact für das Stiftungsportfolio

ISIN: LI1115702881
Typ: CAT-Bond-Fonds, thesaurierend

Text: Stefan Preuß, FondsFibel 2025

Der Plenum CAT Bond Dynamic Fund strebt einen attraktiven Ertrag durch Investitionen in ein global diversifiziertes CAT Bond Portfolio an. Der vom Spezialisten Plenum Investments AG (Plenum) angewendete Managementansatz dieses Fonds fällt unter den Begriff „Tail-Risk Compression“. Das bedeutet: Es wird auf das Erreichen der Zielrendite für Investoren unter Minimierung des Einflusses von einzelnen großen Versicherungsereignissen hingearbeitet. Die Performance, die Dekorrelation mit dem Kapitalmarkt, die kurze Amortisationszeit nach dem Eintreten eines Schadensereignisses sowie der direkte Impact kennzeichnen die Stiftungseignung.

Teilen Sie diesen Artikel

Keine Spekulation, sondern Versicherungsmathematik

Cat Bonds (Catastrophe Bonds = Katastrophenanleihen) sind eine abgewandelte Form der traditionellen Anleihe und gehören zur Familie der sog. Insurance-Linked-Securities, da durch sie versicherungs-technische Risiken in die Kapitalmärkte transferiert werden können. Somit geht ein Investment in CAT Bonds also nicht auf das bei vielen Stiftungen noch immer begrenzte Aktienkontingent.

Ganz wichtig: Die Investition in CAT-Bonds bedeutet keinesfalls die Spekulation auf das Ausbleiben von Naturkatastrophen; vielmehr rechnet die Rückversicherungsbranche mit ihnen. Diese Erwartung wird in der Prämienkalkulation berücksichtigt. Es geht um eine präzise Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schäden. Wenn eine Stiftung sich also im Segment CAT-Bonds engagiert, profitiert sie von der Kernkompetenz der Versicherer, ihre Prämien gewinnbringend zu kalkulieren.

Das sogenannte probabilistische Geschäftsmodell ist über längere Zeiträume sehr profitabel, wie unter anderem die Erfolge der großen Rückversicherer wie MunichRe, SwissRe, Hannover Rück oder weitere zeigen. Das gesamte Rückversicherungsgeschäft beruht überwiegend auf der Zeichnung von Naturkatastrophenrisiken, entsprechend haben die Rück-Versicherer hohe Kompetenz entwickelt. Das zeigt sich u.a. in der kurzen Amortisationszeiten nach Marktverlusten oder Abschreibungen aufgrund von Naturkatastrophen, Pandemien oder wie aktuell beim sog. „Orange Monday“, dem Zoll-Schock an den Börsen. Beim Plenum CAT Bond Dynamic liegt der Anlageschwerpunkt auf den Gefährdungen durch Erdbeben und Stürme in entwickelten Regionen wie dem Südosten der USA, Westeuropa oder Japan.

Auf einen Blick

Fondsart: Fixed Income Fonds, ausschließlich in liquide CAT-Bonds investierend.

ISIN: LI1115702881

Thesaurierung / Ausschüttung: Die derzeit aktive Tranche thesauriert die Gewinne, eine ausschüttende Tranche ist eingerichtet und wird zeitnah investierbar sein.

Gut zu wissen: Unterschiedliche Tranchen abhängig von der Mindestanlagesumme ( EUR 100T, 1 Mio, 5 Mio) mit dem enstsprechend variierenden TER von 1,05%, 1,15%, 1,75%,). Neben der in EUR denominierten Tranche sind auch die (abgesicherte) Währungsklassen USD und CHF verfügbar.

Wichtig für Stiftungen: Der hier vorgestellte Plenum CAT Bond Dynamic ist als Anleihenfonds der defensiven Risikoklasse 3 (Skala bis 7) zugeordnet. Stiftungen, die noch defensiver vorgehen wollen, können den bereits in 2010 aufgelegten Plenum CAT Bond Defensive wählen, der in Risikoklasse 2 eingruppiert ist und eine Performance 300 – 400 Basispunkte über Geldmarkt anstrebt.

Einschätzung: Der Fonds diversifiziert das Stiftungsportfolio und optimiert es sowohl in Hinblick auf die Fixed Income- als auch die Alternatives-Struktur. Mit dieser Assetklasse integriert man einen strategischen Portfoliobaustein als attraktive Beimischung. CAT Bonds Dekorrelation zu praktisch allen Assetklassen und die hohe Performance determinieren die Stiftungseignung.

Ansprechpartner für Stiftungsverantwortliche:
Christoph J. Zitt
Senior Client Director I Zertifizierter Stiftungsberater
Plenum Investor Services UG
Tel: +49 8041 799 54 41
Mobile: +49 173 325 00 07
E-Mail: christoph.zitt@plenum.services
Website: www.plenum.services

Der Fonds im QualiS360-Check

Der Fonds im QualiS360-Check: Plenum CAT Bond Dynamic Fund

Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter: QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept).
Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.

Positionierung des Fonds an der Risikokette

Ein Charakteristikum der Rückversicherung ist die asymmetrische Verteilung der Erträge. Während seltene, jedoch signifikante Verluste aus Naturkatastrophen als sogenanntes „Tail-Risiko“ gemanagt werden müssen, treten positive Erträge häufiger auf, sind jedoch in der Regel geringer. Auf längere Sicht gelingt eine durchschnittliche Gewinnmarge, trotz kurzfristiger Unter- oder Überdeckungen. Je grösser die Nachfrage nach Versicherungsdeckung ausfällt, desto grösser ist der Margenumsatz. Dem Fondsmanagement obliegt nun die Aufgabe, ein Portfolio aus CAT-Bonds diversifiziert zusammenzustellen, das die Ertragschancen und Risiken im Einklang mit der Strategie ausbalanciert. Die Strategie sieht hierbei vor, ausschließlich in liquide, handelbare CAT-Bonds zu investieren und nicht handelbare Produkte, sogenannte OTC (Over the counter = Tafelgeschäft)- Versicherungsverträge nicht zu berücksichtigen. Plenum gilt im CAT-Bond-Markt als ein führender Investor mit jahrzehntelanger Erfahrung, nachgewiesenem Track-Record und ist darüberhinaus Initiator des Plenum CAT Bond Fonds-Index (sämtliche UCITS CAT Bond Fonds)

Diversifikation über Ereignisklassen

Grundsätzlich ist der Markt der CAT-Bonds US-lastig, da hohe Werte in zahlreichen gefährdeten Gebieten konzentriert sind. Das spiegelt sich auch im Dynamic-Fonds wider. US Hurrikan (63%), Kalifornien Erdbeben (16.86%), Europa Sturm (3.17%), US Flut (2.28%), Karibik Hurrikan (2%), Pazifik NW Erdbeben (1.65%), US Gewitter (1.35%), Mexiko Hurrikan (1%) und Japan Erdbeben (0.62%) bilden die wichtigsten Risiken ab. Eine weitere Diversifikationsebene besteht in der unterschiedlichen Struktur der CAT-Bonds. Das betrifft zum einen den Auslösemechanismus (Trigger): Indemnity (bezieht sich auf den tatsächlichen Verlust in der G+V des Versicherers), Industry Index (bezieht sich auf Kennzahlen in der gesamten Versicherungsbranche) und Parametric (bezieht sich auf physikalisch messbare Werte wie Windgeschwindigkeiten, Erdbebenstärke oder Pegelstände). Die Auslöseschwelle (Trigger Level) definiert den Schwellenwert, der überschritten werden muss, damit der CAT Bond zur Deckung des Schadens verwendet werden kann, was zur teilweise oder vollständigen Abschreibung führen kann. Weitere Diversifikationsmerkmale liegen in der Anzahl versicherter Ereignisse sowie in der Anzahl gedeckter Risiken (single oder multi peril Bonds).

Durationssteuerung nachrangig

Stiftungen haben 2022 schmerzlich erfahren, dass auch Anleihen erhebliche Kursverluste generieren können, insbesondere wenn die Durationssteuerung suboptimal ausgestaltet war. Dieses Zinsänderungsrisiko als Verlusttrigger existiert bei CAT-Bonds nicht, da es sich um variabel verzinste Papiere handelt. Die meisten Cat Bonds sind als Floating Rate Notes strukturiert, was das Zinsrisiko in diesen Instrumenten nahezu vollständig eliminiert. Die Laufzeit von CAT Bonds liegt im Schnitt bei 3 Jahren. Sie werden in der Regel vierteljährlich mit einem variablen Zinssatz verzinst und verfügen über einen festen Coupon oberhalb eines anerkannten Referenzzinssatz, der je nach übernommenem Risiko und Eintrittswahrscheinlichkeit variiert.

Mehr zur Fondsanlage von Stiftungen

Blick auf die Zahlen

Jeder CAT-Bond generiert Einnahmen aus zwei Quellen. Zunächst gibt es eine Prämie für das Versicherungsrisiko (Risk Spread), die den Anleger für die Übernahme des Katastrophenrisikos bezahlt. Hinzu kommt ein variabler Ertrag aus besicherten Anlagen (Colleteral Yield), die von der Performance der typischerweise US-Geldmarktfonds abhängen.

Der im Mai 2021 aufgelegte Fonds setzt die Strategie der Tail Risk Compression erfolgreich um, denn bislang waren ca. 82% der Monate positiv. Die annualisierte Gesamtrendite lag (Stand 28.2.) bei 6,99% p.a., wobei die vergangenen beiden Jahre mit 12,86% (2023) und 13,63% (2024) das Potenzial aufzeigen. Die grundsätzliche Strategie ist mit der defensiven Variante des Fonds bereits seit 2010 am Markt, hier beträgt die durchschnittliche Ausschüttungsrendite ca. 2,5%, für die startende ausschüttende Tranche des Dynamic dürften Stiftungen mit einer höheren Ausschüttung rechnen.

Zusammengefasst

Der Markt für CAT-Bonds ist zwar immer noch ein Nischenprodukt, in den vergangenen Jahren aber hinreichend stark gewachsen, um breit diversifiziert über Risiken und Regionen zu streuen. Stiftungen können mit dem Plenum CAT Bond Dynamic somit an einer attraktiven Assetklasse partizipieren und vom Know-how der Rückversicherer und der Expertise vom Plenum bei der Zusammenstellung eines aussichtsreichen Portfolios profitieren. Dekorrelation zum Kapitalmarkt, und der gesellschaftliche Impact, weite Teile der Erde bewohnbar zu halten, sind weitere Argumente für eine Beimischung als ein strategischer Baustein eines Stiftungsportfolios.

fondsfibel Post - Newsletter

RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.