Der Club der 25

Belebender Ansatz für das Stiftungsportfolio

EB-Sustainable Multi Asset Invest

ISIN: DE000A1JUU95 (Insti-Tranche) – www.eb-sim.de
EB-Sustainable Multi Asset Invest

Telegramm (Q2/2025)

Für uns nach wie vor eines der performantesten Multi-Asset-Konzepte für Stiftungen +++ bis in den Februar hinein war der Anteilspeis auf dem Weg zum neuen Allzeithoch +++ Marktkorrektur erzwang Anteilspreiskorrektur +++ speziell die Drawdown-Resilienz gilt es in der Rückschau noch einmal hervorzuheben +++ Ausschüttungs-seitig dürfte Mitte Mai abermals eine 3 vor dem Komma stehen, drei Jahre in Folge mehr als 3% Auskehrung unterfüttern damit auch das Prädikat ‚AusschüttungsAristokrat‘ +++ beim Blick auf das Portfolio stechen zwei Dinge hervor: 1) die Goldposition, die markant die Top-10-Postionen-Liste im Fonds anführt, 2) das Berücksichtigen einer erklecklichen Position in CAT-Bonds bzw. einem CAT-Bond-Fonds, derlei ist für manche Stiftung Neuland, aber eines das es zu erkunden gilt +++ auch bezogen auf die Länderallokation steht der Fonds auf einem breiteren Fundament (=eher geringere US-Gewichtung mit knapp 21%, mehr Gewicht auf Europa und dazu ein Schuss Außer-Euro-Exposure

Aktuell

Konzept

EB-SIM ermöglicht es Stiftungen, mit dem global diversifizierten Fonds unter anderem alternative Anlagen in das Stiftungsportfolio zu integrieren und dabei vom ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz der EB-SIM zu profitieren. Wie der Name des Fonds bereits deutlich macht wird eine Strategie verfolgt, möglichst breit über eine Vielzahl von Assetklassen zu investieren: Aktien, Anleihen, Alternative Assets, Edelmetalle, Derivate – der Fonds will damit die Partizipation an zahlreichen Anlageklassen ermöglichen und diese in einer Mischung anbieten, die sonst nur großen institutionellen Investoren zur Verfügung steht.

Das weite Spektrum mit breiter Binnendiversifikation innerhalb der Assetklassen wird mit hoher Flexibilität kombiniert, denn das Management kann unabhängig von Benchmarks aktiv entscheiden. Einige Leitplanken gibt es dennoch. So darf die Aktienquote von 30 % und die Grenze bei Unternehmensanleihen von 40 % nicht überschritten werden. Bei der Zusammensetzung des Portfolios verfolgt EB-SIM einen grundsätzlich globalen Ansatz, setzt den Schwerpunkt aber auf die USA und Europa, Werte aus Emerging Markets werden beigemischt.

Das FondsFibel-Prädikat

Das FondsFibel-Prädikat: EB-Sustainable Multi Asset Invest

Teilen Sie diese Analyse

Leistungsdaten

Wertentwicklung
verg. 5 Jahre (28.09.2023)
1,97 % p.a.

Risikoausrichtung
SRRI 2

Ausschüttung
Der ordentliche Ertrag wird 1x jährlich ausgeschüttet, zuletzt 3,25 EUR pro Anteil (ca. 2,95 % Ausschüttungsrendite) im Mai 2023.

Reporting
Sehr gutes Info-Setting, eigenes,
standardisiertes ESG-Reporting

Besonderheit
Active Ownership
mit Unternehmensdialogen

TER
1,00 % , 100.000 EUR Mindestanlagesumme (Clean Tranche ohne Mindestanlagesumme)

Kommentar

Die Portfoliokonstruktion folgt einem mehrstufigen Ansatz als Kombination von Anlagestrategie, taktischen Erwägungen und Titelselektion. Ein solches Setting passt sehr gut zu den Bedürfnissen von Stiftungen. Der Fonds ist nicht nur über viele Assetklassen diversifiziert, er ist auch sehr granular aufgebaut. Die Strategie, Satellitenthemen wie etwa Wandelanleihen, Versicherungsrisiken, Covered Bonds oder Listed Infrastructure über Zielfonds zu adressieren, macht allerdings nur bei entsprechender Gewichtung dieser Portfoliobestandteile Sinn. Das führt in der Übersicht der Top Ten-Titel im Factsheet bisweilen zum Umstand, dass dort überwiegend Zielfonds oder ETFs zu finden sind und somit der –falsche – Eindruck entsteht, ein Dachfondskonzept stehe im Zentrum. Stattdessen ist es so, dass EB-SIM das Konzept „Dachfonds embedded“ pflegt und in der Auswahl der Zielfonds sehr viel externe Expertise nutzt.

Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Thomas Albrecht

Thomas Albrecht
thomas.albrecht@eb-sim.de

Stärken & Schwächen

Stärken: prinzipiell wird eine Strategie der ruhigen Hand angestrebt, bei Bedarf (z.B. ab 2021) auch sehr antizipatorisch – aktive Anlagepolitik +++ Portfolio mit eigenen Schwerpunkten im Bereich alternative Anlagen +++ hohes Maß an internem ESG-Knowhow vorhanden, das ins Portfoliomanagement einfließt +++ Active Ownership bringt Impact-Komponente +++ gut geeignet, ein Stiftungsportfolio zu diversifizieren, daher ideale Ergänzung zum klassischen Stiftungsfonds +++ unterschiedliche Tranchen verfügbar, die hier vorgestellte Insti-Tranche mit Mindestinvest von 100.000 EUR, Retail- und Clean-Tranche ohne Mindestsumme investierbar +++ gutes, transparentes Info-Setting

Schwächen: die dezidiert defensive Ausrichtung mit SRRI 2 begrenzt natürlich die Ausschüttungsphantasie +++ obwohl der Fonds modern-zeitgemäß aufgesetzt wurde unterliegt das Management einigen Allokationsgrenzen, eine Unconstraint-Variante könnte noch mehr Flexibilität schaffen +++ Derivate werden genutzt, das muss die Anlagerichtlinie der Stiftung hergeben.

 

ESG-Check

Die Evangelische Bank und die Investment-Tochter EB-SIM zählen zu den Wegbereitern sozial und nachhaltig engagierten Investierens hierzulande und bilden die Spitze der diesbezüglichen Glaubwürdigkeitspyramide. Gleichwohl handelt es sich beim Multi-Asset-Fonds „nur“ um einen Artikel 8 Fonds gemäß Offenlegungsverordnung. Bedeutet, dass das Portfolio bei CO2-Kennzahlen oder anderen direkt nachhaltigen Parametern wie Wasserverbrauch, Artenschutz etc. nicht an Artikel-9-Fonds heranreicht. Das hat mit der betont defensiven Positionierung (SRRI 2) zu tun und der Tatsache, dass zum Beispiel auch Rohstoffe zu den Assets zählen. Gleichviel ist das Portfolio mit einem ESG-Ranking von 8,1 von 10 möglichen Punkten sehr gut aufgestellt. Ein umfassendes Nachhaltigkeitsreporting sorgt dabei für hohe Transparenz.

ESG-Güte

Sterne 5,5 von 6

Wertentwicklung und Informations-setup

Performancegüte

Sterne 4,5 von 6

Informationsgüte

Sterne 5,5 von 6

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Einsatzgebiete: EB-Sustainable Multi Asset Invest

Der Fonds im QualiS360-Check

QualiS360-Check: EB-Sustainable Multi Asset Invest

Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.

Ausschüttung & Performance

Ausschüttung & Performance: EB-Sustainable Multi Asset Invest

Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.

Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?

Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.

Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.

Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?

Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.

Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?

In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.

Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.

fondsfibel Post - Newsletter

RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.

Die weiteren stiftungsgeeigneten Mischfonds im Club der 25

BKC Treuhand Portfolio
DJE – Zins und Dividende
M&G Sustainable Allocation
Pax ESG Multi Asset
Prisma Aktiv S
stiftungsmarkplatz.eu - Stiftungsexperten
Stiftungsmarktplatz
vtfds 2025