Der Club der 25
High Yield at its best
Royal London AM Short Duration Global High Yield
ISIN: IE00BGSVCW28 –
www.rlam.co.uk

Konzept
Der Royal London AM – Short Duration Global High Yield tritt mit dem Ziel an, den Geldmarkt um 2% zu schlagen, und gleichzeitig die Volatilität im Vergleich mit dem HY-Markt, konkret der Benchmark BofA BB-B Global Non-Financial High Yield Constrained Index EUR Hedged, in etwa zu halbieren. Der Track Record des 2013 aufgelegten Fonds zeigt die Funktionalität des Ansatzes. Der elaborierte Auswahlprozess und das Risikomangement haben bewirkt, dass bislang nicht eine einzige Anleihe des Fonds ausgefallen ist. Kurzlaufende High Yield-Anleihen bieten dabei nach Auffassung von Royal London AM ein aussichtsreiches Ertragsprofil im Vergleich zum breiteren Markt, und das alles bei geringen Ausfallraten – oder eben sogar ohne Ausfälle. Die Betonung liegt auf kurzlaufend, und das bedeutet im Fall des Fonds weniger als zwei Jahre. Ausschlaggebender Grund: Daten der großen Ratingagenturen zeigen, dass das Ausfallrisiko in den ersten Jahren am höchsten ist und ab dem 3. Jahr kontinuierlich sinkt. Als weiterer Pfeiler der Strategie sucht das Fondsmanagement nach Ineffizienzen des Marktes, um diese zu nutzen. Ganz konkret wird in als unterbewertet erachtete Anleihen kurz vor Ende deren Laufzeit investiert. Das setzt qualitativ hohes Research voraus, über das RLAM ganz offenbar verfügt.
Das FondsFibel-Prädikat

Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
4,46 % in 2024,
4,4 % p.a. verg. 5 Jahre
Ausschüttungstermin
2 x jährlich
Wertentwicklung
3,38 % p.a.
verg. 3 Jahre
Fondsvolumen
ca. 1,3 Mrd. britische Pfund
Reporting
Factsheet, Homepage, themenbezogene Präsentationen
(Research, Marktentwicklung etc.)
Kosten
TER 0,53 % Institranche,
0,93 % Retailtranche ausschüttend
(ab 18.2.25 verfügbar unter ISIN IE00BD0ND001)
Kommentar
Generell betont RLAM, dass sich der Markt für High Yields in den vergangenen zwei Jahrzehnten erheblich professionalisiert habe. Der Anteil der Junk-Bonds sei drastisch reduziert, die Liquidität hat stark zugenommen, so dass ein attraktiver Investmentkosmos mit mehr als 3200 Emittenten entstanden sei. Unterstützt wird dies durch das Erstarken eines Private Debt-Marktes, der insbesondere Marktteilnehmer mit geringem Rating absorbiert und somit die Qualität des High Yield-Markts befördert. High Yields, da schwang in der Vergangenheit stets mit, dass Emittenten zuvorderst aus weniger entwickelten Ländern stammen. Auch dies hat sich geändert. Der Fonds investiert ganz überwiegend in Emissionen aus USA und Europa (inkl. UK), „rest of world“ machte zum Ultimo 2024 nur 3,2% aus. Dabei wird ein granulares Portfolio von ca. 125 Anleihen gebildet, die sich ganz überwiegend im Bereich B-BB befinden. Das Portfolio wird auf EUR abgesichert, so dass keine Währungsrisiken bestehen. Die Rendite auf Endfälligkeit auf währungsgesicherter Basis beträgt im Moment ca. 5,2% p.a. Durch aktive Bewirtschaftung, zum Beispiel Refinanzierung vor Endfälligkeit, sind Zusatzerträge möglich.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Immo Gatzweiler, CFA
Business Development Director
M: +49 151 54 72 5296
Stärken & Schwächen
Stärken: Aussichtsreiche Strategie- und aktiver Managementansatz für höhere Sicherheit bei geringerer Volatilität +++ Anlagepolitik ohne Quotenzwänge, aber mit Beachtung gebotener Diversifikation +++ Rückgriff auf Ressourcen eines großen Investmenthauses +++ Diversifikation eines Stiftungsportfolios um eine bislang kaum genutzte Assetklasse +++ sehr fair bepreist, auch die Retailtranche wird unter 1% liegen.
Schwächen: noch hoher Mindestinvest von 3 Mio. Britischen Pfund +++ notwendige Währungsabsicherung könnte in Zukunft höhere Kosten verursachen.
ESG-Check
Der Fonds wird nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung beworben. Neben dem Anspruch, ein besseres ESG-Score als die Benchmark aufzuweisen, nimmt RLAM vor allen Dingen Auswirkungen auf den Klimawandel ernst und steuert mit seinen Invest dagegen. Zugleich verfolgt RLAM einen aktiven Stewardship-Ansatz mit direktem Austausch mit den Emittenten. Insgesamt ist RLAM ein umfassender nachhaltigkeitsansatz zu attestieren, der auch soziale Themen und Governance einschließt.
ESG-Güte

Wertentwicklung und Informations-setup
Performancegüte

Informationsgüte

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.