Der Club der 25
Mikrofinanzfonds-Baustein für Stiftungen
Dual Return Vision Microfinance
ISIN: LU0563441954 – www.visionmicrofinance.com

Aktuell (per 31.01.2023)
Es gibt nicht viele Fonds (außer aus dem Rohstoff- bzw. Energiebereich), die 2022 eine positive Rendite erzielt haben. Dies ist dem Dual Return Vision Microfinance Fund gelungen: auf Jahressicht weist der Fonds einen Gewinn von 1,38 % auf. Seit Auflage des Fonds im Januar 2011 konnte dieser jedes Jahr mit einem Gewinn abschließen und zusätzlich jährlich Ausschüttungen generieren. Der Dual Return Vision Microfinance hat unter Beweis gestellt, dass das Fondskonzept kaum mit dem Kapitalmarkt korreliert.
Dabei ist aber die Mindestanlage von 125.000 EUR zu beachten. Über die positiven Zahlen hinaus unterstützen Stiftungen durch diesen Fonds, der Mikrofinanzkredite in Schwellenländern vergibt, den positiven „Impact“, der ein wichtiger Faktor der Nachhaltigkeitsziele in der Geldanlage ist.
Als Ausschüttung flossen im Mai 2 EUR je Anteil, was einer Ausschüttungsrendite von 2,01 % entspricht. Der Ausschüttungsbetrag hat sich um ein Drittel gegenüber den vergangenen vier Jahren erhöht. Das Fondsvolumen beläuft sich Ende 2022 auf 735 Mio. EUR.
Die regionale Aufteilung der vergebenen Mikrokrediten hat sich im Vergleich zur Jahresmitte 2022 aktuell ein wenig verändert: Die größte Position macht weiterhin der Raum Südostasien & Pazifik aus, auf die zweite Stelle ist Südamerika aufgestiegen vom dritten Platz, und umgekehrt sind die Länder aus Zentralamerika, Mexiko & Karibik aktuell die drittstärkste Region (vs. zweitstärkste Ende Juni 2022). Die durchschnittliche Laufzeit der vergebenen Kredite beträgt Anfang 2023 32 Monate.

Konzept
Angesichts des enormen Bedarfs von Mikrokrediten in den bislang schwächer entwickelten Ländern, um dort unternehmerische Impulse zu setzen, und des ganz eigenen Investmentprofils sind Mikrofinanzanlagen für Stiftungsportfolien fast schon eine Pflichtveranstaltung. Denn Bedarf lässt sich übersetzen in „wachendes Anlageuniversum, das immer neue Anlagemöglichkeiten bietet“, und eigenes Investment-Profil bedeutet schlussendlich auf den Punkt gebracht dekorrelierte Erträge. Mit dem Dual Return Vision Microfinance investieren Stiftungen in einen der Pionierfonds im deutschsprachigen Raum, die österreichische Fonds-Boutique Impact Asset Management GmbH hat Mikrofinanzkredite schon im Jahr 2007 investierbar gemacht, der Fonds überzeugt seitdem mit stabilen und vom breiten Marktgeschehen weitestgehend unabhängigen Erträgen. Im Fonds werden die von Investoren vereinnahmten Anlagegelder in Form von Darlehen an Mikrofinanzinstitute weitergereicht, die diese dann als Mikrokredite an Kreditnehmer, in der Regel Klein- und Kleinstunternehmer, weiterreichen. Die Rückzahlungsquote liegt hier bei annähernd 100%.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttungsrendite
letzte 3 Jahre p.a.
ca. + 1,67 %
Termin
der Ausschüttung
Mai jedes Jahres
Wertentwicklung
letzte 5 Jahre
1,43 % p.a.
Max. Rückschlag
letzte 3 Jahre
minus 1,24 %
Reporting
eigene Website
Factsheet & Co.
Kosten
TER per 31.12.2022
1,3 % p.a.
Kommentar
Natürlich interessiert bei einem Mikrofinanzfonds wie dem Dual Return Vision Microfinance der Impact-Aspekt besonders. Ein Blick in das gut aufbereitete Factsheet zum Fonds hilft hier weiter. Die Anzahl der Kleinstunternehmen, die von den Mikrokrediten profitiert haben, summiert sich per Ende 2021 auf gut 520.000, werden die Familien inkludiert, kamen mehr als 2,61 Mio. Menschen in den Genuss einer Mikrofinanz-Unterstützung. Der durchschnittlich gewährte Mikrokredit hatte einen Umfang von 5.457 US-Dollar, diese wurden im Verhältnis 40 zu 60 zwischen Land und Stadt vergeben. Schwerpunktmäßig sind derzeit Mikrokredite vor allem in Südostasien und der Pazifikregion, Südasien, Zentralamerika und Mexiko sowie Südamerika und dem Kaukasus ausgereicht, mit einer durchschnittlichen Laufzeit von noch 32 Monaten. Impact Asset Management stellt auf diese soziale Wirkung der Investments mit Nachdruck ab, wollen Stiftungsverantwortliche hier tiefer eintauchen, dem sei der sehr lesenswerte Monatskommentar ans Herz gelegt.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Christian Fastenrath
C.fastenrath@impact-am.eu
Stärken & Schwächen
Stärken: sehr reines, wirkungsorientiertes Investment +++ umfängliche Informationspolitik, die weit über das Promoten von Zahlenwerken hinausgeht +++ viel Erklärwerk, viel Hintergrund zum Themenfeld Mikrofinanz wird geliefert +++ lesenswerte monatliche Kommentare des Fondsmanagements +++ langjährig zusammen arbeitendes Management-Team +++ große Vor-Ort-Kenntnis der einzelnen Mikrokredit-Märkte und -Rahmenbedingungen +++ stabile Ausschüttungen +++ stetige Wertentwicklung, geringe Volatilität <1%, seit 2011 nur 11 negative Monate +++ zeigte sich 2020 und 2021 sehr robust +++ Stiftungen können praktisch mit allen Summen investieren
Schwächen: wenn überhaupt dann vielleicht die zyklischen Sättigungstendenzen in den Zielmärkten für Mikrokredite +++ der Fonds kann nicht so aktiv bzw. flexibel wie Aktien-, Renten- oder Mischfonds allokiert werden
ESG-Check
Mikrokredite zahlen auf mehrere SDGs direkt ein, wodurch der Dual Return Vision Microfinance als wirkungsorientiertes Investment klassifiziert werden kann, was wiederum hinsichtlich ESG ein sehr hohes Maß an Authentizität mit sich bringt. Bei der Auswahl der Mikrokreditinstitute wird mit dem Research-Spezialisten Symbiotics kooperiert, was zusätzlich auf die ESG-Güte einzahlt.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.