Der Club der 25
Aktive Bewirtschaftung des breiten Anleihe-Universums
D&R Zinsen Nachhaltig
ISIN: DE000A3E3YY1 – www.donner-reuschel.de

Telegramm (Q2/2025)
Auffällig zunächst ist vor allem die starke Ausschüttung von 3,15 EUR je Anteil im Dezember 2024 +++ die Ausschüttungsrendite liegt damit bei über 3% bezogen auf den Anteilspreis des Fonds +++ der Zuwachs bei den Ausschüttungen liegt bei 50% gegenüber der Auskehrung 2023 +++ auf die TOP-10-Positonen entfallen knapp ein Drittel des Fondsvermögens +++ ganz oben auf der Liste der TOP-Positionen stehen Papiere aus Italien, Rumänien und der JYSKE-Bank (=dänische Pfandbriefe) +++ überhaupt sind die Emittenten Nordeuropas mit knapp 20% Gewichtung im Fonds vertreten +++ der Anteilspreis des Fonds entwickelt sich bei allem relativ stabil, einer Aufwärtsbewegung bis Ende Dezember folgte qua Ausschüttung und Marktentwicklung ein leichter Downturn +++ das Konzept weist eine gewisse Robustheit gegenüber Marktbewegungen wie zuletzt auf, das lässt sich aus der Amplitude des Anteilspreises herauslesen +++ Stiftungen müssen den Zinsmarkt im Auge behalten, die EZB ist bereits wieder im Senkungsmodus, die US-FED könnte folgen, dies bereitet bei reinen Rentenstrategien in der Regel den Weg

Konzept
Es handelt sich um einen global ausgerichteten Anleihefonds mit aktivem Investmentansatz. Die Strategie ist nicht durch eine Benchmark limitiert und stellt die globale Suche nach Ertragschancen in den Mittelpunkt. Im Fondsmantel können Stiftungen an Neuemissionen mit großen Mindeststückelungen partizipieren, das senkt Kosten gerade bei Auslandswerten. Die fundierte (makro-)ökonomische Analyse sowohl Top-Down als auch Bottom-Up dient als Ausgangsbasis, dynamische Durations-, Spread-, und Kurven-Positionierung gehören zum Handwerk des Fonds.
Die Anlage kann in alle verfügbaren Anleiheklassen erfolgen. Über die Auswahl und die Zusammensetzung der jeweiligen Allokation über die jeweiligen Vehikel, Regionen und Sektoren entscheiden die Donner & Reuschel Anlagegremien auf Basis fundamentaler und quantitativer Analysen. Das Anleihen-Rating entspricht insgesamt Investment Grade, das Durchschnittsrating soll mindestens A- betragen.
Teilen Sie diese Analyse
Leistungsdaten
Ausschüttung
ca. 2 % für 2023
Termin
der Ausschüttung
1x jährlich im Dezember
Wertentwicklung
+5,68% in 2023
Fondsvolumen
ca. 26 Mio. EUR
Reporting
ausführlich auf Homepage
und bei HansaInvest
Kosten
TER per 31.12.2023
0,41 % p.a.
Kommentar
Die maximalen Anlagegrenzen sind ausgefeilt und sehen mindestens 51% Anleihen und maximal 49% Geldmarktinstrumente vor. Die Kasse ist auf maximal 25% limitiert. Anteile an in- oder ausländischen Investmentvermögen dürfen bis zu 10% betragen. Diese Zielfonds werden ohne gesonderten regionalen Schwerpunkt erworben. Aktien und aktiengleichwertige Wertpapiere dürfen nicht direkt erworben werden. Da der Fonds aber in alle Arten von Anleihen investieren darf und somit auch Wandelanleihen zum Beuteschema gehören, könnte aus der Ausübung von Wandlungs- und Optionsrechten sowie aus Re- und Umstrukturierung von Anleihen Aktienbesitz hervorgehen. Diese zugegangenen Aktien müssen innerhalb von zwölf Monaten veräußert werden. Stiftungen, die ihren in den Anlagerichtlinien festgelegten Aktienanteil weitgehend ausgereizt haben, müssen also keine Bedenken hegen, zumal Investmentanteile, die überwiegend in Aktien und aktiengleichwertige Wertpapiere investieren, vom Fonds nicht gekauft werden dürfen. Derivate werden vom Fonds ausschließlich zu Absicherungszwecken eingesetzt.
Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Christian Opelt
christian.opelt@donner-reuschel.de
Stärken & Schwächen
Stärken: aktive Bewirtschaftung des Portfolios +++ Breite Streuung über unterschiedliche Anleiheklassen +++ globale Ausrichtung +++ sehr geringe Kosten +++ Wissen um Bedarfe von Stiftungen hinsichtlich Ausschüttungshöhe und –kontinuität +++ nachhaltige Tranche nutzt langjährig bewährte Strategie mit sehr gutem track-record
Schwächen: für den nachhaltigen Fonds noch wenig Ausschüttungshistorie +++ der Fonds ist nur über Donner & Reuschel entweder im Rahmen einer Vermögensverwaltung mit gesonderter Vergütung oder im Individualgeschäft erwerbbar
ESG-Check
Der ESG-Ansatz dieses Fonds sieht sowohl Ausschlüsse (der Prospekt nennt dazu 35 einzelne Anlässe mit zusätzlichen Unterpunkten) als auch Positivkriterien vor. Übergeordnet wird ein Investitionsfokus verfolgt, der acht von 17 SDGs der UN adressiert. Dabei erfolgt die Bewertung der Anleihe-Emittenten nach dem SDG Net Alignment Score des führenden Datenanbieters MSCI ESG. Konkret werden alle Unternehmen pauschal ausgeschlossen, wenn deren SDG Net Alignment Score insgesamt -5 oder schlechter ist. Darüber hinaus investiert D&R mindestens 30% des Volumens in Emittenten, die einen positiven Beitrag auf die ausgewählten acht Nachhaltigkeitsziele (Keine Armut; Gesundheit & Wohlergehen; Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen; Bezahlbare und saubere Energie; Nachhaltige Städte und Gemeinden; Nachhaltiger Konsum und Produktion; Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen besitzen. Der SDG-Ansatz wird durch ein weiteres MSCI ESG Rating begleitet, indem die Emittenten mindestens „Investment Grade“ (hier: BB) haben müssen. Übergeordnetes Ziel ist es, 95% des Fondsportfolios mit positiver Bewertung hinsichtlich ökologischer und sozialer Kriterien zu allokieren.
ESG-Güte

Ausschüttungsgüte

(Hinweis: Nachhaltige Tranche Ende 2022 aufgelegt)
Performancegüte

Informationsgüte


Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Der Fonds im QualiS360-Check
Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.
Ausschüttung & Performance
Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.
Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?
Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.
Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.
Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?
Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.
Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?
In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.
Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.
RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.