Der Club der 25

Nachhaltige Energie für Stiftungen

Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

ISIN: LU2696795819 – www.ac-one-planet-eltif.de
Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Telegramm (Q1/2025)

Der am 1.3.2024 aufgelegte ELTIF ist bereits nach einem Jahr in 24 Orten in sechs Ländern investiert +++ Die jüngsten Portfoliozugänge umfassen ein Solarinvestment in Portugal sowie ein Batteriespeicherprojekt in Litauen, das mit einer Kapazität von 70MW/155MWh wesentlich zur Netzstabilität beiträgt. +++ per 28.2.25 hat sich das abgerufene Kapital auf 179 Mio. EUR erhöht, es liegen bereits Zusagen über 200 Mio. EUR vor. +++ In der Pipeline befinden sich derzeit neue Projekte in Spanien, Portugal und Finnland in Prüfung, darunter weitere Photovoltaik-, Onshore-Windenergie- und Batteriespeicherprojekte.

Aktuell

Konzept

Der AC One Planet ELTIF, ein European Long-Term Investment Fund (ELTIF), bietet Stiftungen Zugang zu breit diversifizierten und nachhaltigen Infrastrukturinvestments. Dazu investiert der Fonds unmittelbar und breit gestreut in nicht börsennotierte Anlagen und Finanzierungen aus den Bereichen Erneuerbare Energien sowie nachhaltige Infrastruktur. Die Zielrendite liegt bei 5-6% nach Kosten. Das Portfolio trägt damit zur Energiewende und zur Erreichung globaler Klimaziele bei. Die Mittel gehen in Projekte, die eine nachhaltige Investmentstrategie verfolgen und damit aktiv zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Ziel ist es, finanzielle Erträge mit positiven ökologischen und sozialen Wirkungen zu verbinden. Der AC One Planet ELTIF war der erste ELTIF 2.0 auf dem Markt (d.h. nach der EU-Verordnung 2023/606, die am 10.1.2024 in Kraft getreten ist). Es handelt sich um einen Artikel 9 Nachhaltigkeits-Fonds nach der EU Offenlegungsverordnung. Es handelt sich beim AC One Planet um einen offenen Fonds. Der Ausstiegsmechanismus wurde 1:1 wie beim bekannten Model des offenen Immobilienfonds festgesetzt. Ein Investor hat zu berücksichtigen, dass es eine Haltefrist von 2 Jahren gibt, mit einer Ankündigungsfrist von 12 Monaten zum Ausstieg.

Das FondsFibel-Prädikat

Das FondsFibel-Prädikat: Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Teilen Sie diese Analyse

Ziel-Quoten der Asset Allocation

Ziel-Quoten der Asset Allocation: Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Leistungsdaten

Fondsvolumen
173 Mio. EUR (28.2.25)

Zielvolumen
mindestens 300 Mio. EUR

Ausschüttung
mehr als 4% p.a. (geplant)

Mindesthaltedauer
2 Jahre

Rückgabe
muss mind. 12 Monate zuvor angekündigt werden

Kosten
Managementgebühr bis zu 1,55%,
Verwaltung bis zu 0,23% (vorläufig).

Kommentar

Der schnelle Aufbau und die breite Diversifikation des Portfolios weist den Weg: Aquila als ein führender Infrastruktur-Manager ist hervorragend im Markt vernetzt, um auch größere Summen zuverlässig zeitnah zu investieren. Der Fokus auf die Stromerzeugung und Speichertechnologien garantiert zugleich maximalen Impact, denn direkter können Stiftungen nicht in Nachhaltigkeit investieren. Ein Grund für den Erfolg nachhaltiger Energieerzeugung wird leicht übersehen: Die erhebliche Reduzierung der Komplexität durch Dezentralisierung. Während ein Windpark, eine große PV-Anlage oder ein Speicherprojekt natürlich auch technisch anspruchsvoll sind, lassen sich Planung, Netzanschluss und weitere Parameter natürlich nicht mit einem großem Gas- oder gar Atomkraftwerk vergleichen. Dieser Umstand sorgt für eine immense Reduktion der Risiken. Zur Risikominimierung zählt auch, dass keine Rohstoffe – Gas, Kohle, Uran – aus überwiegend zweifelhaften Quellen benötigt werden. Die Mindesthaltedauer dürfte Stiftungen nicht nur nicht stören, sondern einer Portfoliobewirtschaftung der ruhigen Hand entgegenkommen, zumal eine Illiquiditätsprämie vereinnahmt wird.

Ansprechpartner für Stiftungen & NPOs

Gero Grützner

Gero Grützner
gero.gruetzner@aquila-capital.com

Stärken & Schwächen

Stärken: Direkter Impact, da die eingezahlten Mittel in neue Anlagen fließen und zusätzlichen nachhaltigen Strom bzw. Speicherkapazität erzeugen +++ breit über unterschiedliche Länder/Jurisdiktionen gestreut +++ gut kalkulierbare Einnahmen durch langfristige Verträge +++ nach neuer EU-Verordnung auch für kleine Stiftungen mit geringerem Budget gut investierbar

Schwächen: da auch Projekte in der Bauphase akquiriert werden bestehen Risiken der Verzögerung der Fertigstellung +++ günstige politische Rahmenbedingungen können sich ändern und sich bei Folgeverträgen nachteilig auf Erlöse auswirken +++ Wie bei allen Investitionen in Sachwerte besteht ein Betreiberrisiko und Ausfallrisiken von Projekten.“

ESG-Check

Das nachhaltige Investitionsziel des Fonds wird durch die Akquisition von Projekten erreicht, die in der Anlagestrategie definiert sind. Die Nachhaltigkeitsindikatoren werden kontinuierlich überprüft und gemessen. Insbesondere werden folgende Nachhaltigkeitsindikatoren herangezogen: 1. Erzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen, in MWh, 2. Vermeidung von Treibhausgasemissionen, in tCO2e, 3. Energiespeicherkapazität, in MWh. Das sorgt für vollen Gleichlauf mit der Taxonomie, mehr Nachhaltigkeit in einem Fonds geht nicht.

ESG-Güte

Sterne 6 von 6

Wertentwicklung und Informations-setup

Performancegüte

Sterne 4 von 6

Informationsgüte

Sterne 5 von 6

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio

Einsatzbereich des Fonds im Stiftungsportfolio: Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Der Fonds im QualiS360-Check

Der Fonds im QualiS360-Check: Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Zur Erklärung – so hilft QualiS360 Stiftungen bei der Fondsanlage weiter:
QualiS360 ist eine Vier-Quadranten-Matrix, die Stiftungen dabei unterstützt, Fonds im Hinblick auf die eigenen Anlageziele zu vergleichen und die sachgerechte Entscheidung zu einem Fonds gegenüber der Stiftungsaufsicht zu dokumentieren. Auch der Vergleich von Fonds untereinander wird aus Stiftungssicht vereinfacht. Die vier Quadranten zeigen, bei welchem Leistungsmerkmal der jeweilige Fonds die stärkste bzw. geringste Ausprägung zeigt. Betrachtet werden die aus Stiftungssicht relevantesten Sphären Ausschüttung (also die Güte des ordentlichen Ertrags), Wertentwicklung (hieran hängen potentielle Umschichtungserlöse), Risiko (übersetzt in die Fähigkeit zum Vermeiden von Drawdowns) und Nachhaltigkeit (gemeint ist ein authentisches Nachhaltigkeitskonzept). Die QualiS360-Matrix wurde in Zusammenarbeit mit stiftungscockpit.de entwickelt.

Ausschüttung & Performance

Ausschüttung & Performance: Aquila Capital ONE PLANET ELTIF

Zur Erklärung – so hilft die Heat Map „Ausschüttung & Performance“:
Stiftungen beurteilen einen Fonds im Kern oft nach den Kriterien Ausschüttungen und Performance. Ein Fonds, der diese beiden Kernleistungsdaten gut bis sehr gut zusammenbringt, ist oberhalb einer von links oben nach rechts unten gedachten Diagonale angesiedelt (ersichtlich anhand des Punktes). Suchen Stiftungen also Fondsbausteine für ihr Fondsportfolio, kann diese Betrachtung eine einfache Analyse- und Entscheidungshilfe sein. Auch als Kriterium für die Anlagerichtlinie taugt diese Betrachtung durchaus.

Was ist ein stiftungsgeeigneter Fonds?

Den einen passenden stiftungsgeeigneten Fonds gibt es nicht, auch nicht wenn er ‚Stiftung‘ im Namen trägt. Stiftungsgeeignet wird ein Fonds dadurch, dass er für eine seitens der Stiftung definierte Aufgabe ein Leistungsmerkmal mitbringt, über das diese Aufgabe gelöst werden kann.

Für Stiftungen kann es wichtiger sein, nicht den einen für alle Belange und Ziele passenden Fonds zu finden, sondern entlang der stiftungsspezifischen Ziele ein Portfolio-Konzept zu entwickeln. Für dieses Portfolio ist dann eine Asset Allocation zu definieren, und für die definierten Assetklassen, in die investiert werden soll, sind dann die Fonds mit den am besten passenden Leistungsparametern zu finden. Vor der Fondsselektion kommt also die Assetklassen-Selektion, und vor dieser steht das Konzept, das dem Portfolio einer Stiftung die entsprechend dienende Struktur verleiht.

Wie finde ich den passenden Fonds für mein Stiftungsvermögen?

Stiftungen sollten sich zu der von ihr gestellten Aufgabe verschiedene Leistungsmerkmale eines Fonds in der Historie anschauen. Die Wertentwicklung des Fonds pro Jahr seit Auflage, die Ausschüttung des Fonds seit Auflage, die tatsächlichen Drawdowns und durchschnittlichen Kosten (TER) seit Bestehen des Fonds. Im Abgleich damit lässt sich prüfen, ob ein Fonds zur gestellten Aufgabe passt – oder eben nicht.

Welches Analysekriterium zu einem Fonds ist aus Stiftungssicht das Wichtigste?

In den Augen der FondsFibel-Redaktion ist dies die Ausschüttung. Stiftungen brauchen, selbst unter der Nebenbedingung ein sonstiges Vermögen eingerichtet zu haben, ordentliche Erträge für das Verwirklichen ihres Stiftungszwecks. Diese Ausgabengröße zuzüglich der Verwaltungskosten stellt eine Maßgabe für die Einnahmeseite einer Stiftung und damit für den ordentlichen Ertrag des Gesamtportfolios dar. Weite Teile dessen sollten nun über ordentliche Erträge von Fonds abgedeckt sein, weshalb die Analyse der Ausschüttungsgüte mit Ausschüttungsniveau, Ausschüttungsentwicklung und Ausschüttungsreserve aus Stiftungssicht in erster Ebene priorisiert werden sollte.

Die Analysen der Fonds für den Club der 25 wurden von Tobias Karow und Stefan Preuß verfasst.

fondsfibel Post - Newsletter

RECHTLICHER HINWEIS
Die FondsFibel für Stiftungen & NPO wird durch die stiftungsmarktplatz.eu GbR veröffentlicht. Verantwortlich für den Inhalt ist Tobias Karow. Die Redaktion hat die Quellen der Informationen sorgfältig ausgewählt, übernimmt für die Richtigkeit der gemachten Angaben jedoch keine Haftung. Die in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs und auf www.fondsfibel.de gemachten Angaben dienen der Information bzw. der Darstellung und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Redaktion übernimmt ferner keine Haftung für ungefragt eingesendete Textmanuskripte, sonstige Veröffentlichungen oder Grafikmaterial. Sofern Artikel aus der FondsFibel für Stiftungen & NPOs für elektronische News- oder Presseveröffentlichungen verwendet werden sollen, können die dafür erforderlichen Rechte bei stiftungsmarktplatz.eu erworben werden.

Die weiteren Alternativen Investments im Club der 25

I-AM Vision Microfinance
stiftungsmarkplatz.eu - Stiftungsexperten
Stiftungsmarktplatz
vtfds 2025