


Ratgeber
Der Werkzeugkasten muss mehr können
Stiftungsfonds kaufen wie der hanseatische Kaufmann +++ Die 4-3-2-1-Methode +++ Stiftungsvermögen POST Covid +++ So arbeiten Stiftungen mit einer Fondsliste +++ Eine Datenbank als Werkzeug für Stiftungen +++ u.v.m.

Ertrag ist das Eine, Stil das andere
So würde ein Family Officer ein Fondsportfolio für eine Stiftung zusammenstellen
Fondskauf ist für Stiftungen heute eine eigene Disziplin
Früher war der Fondskauf auch für Stiftungen eine einfache Sache, es gab noch Zinsen, also musste der Ausgabeaufschlag für den Stiftungsfonds auch nicht hinterfragt werden.
Ein Zweiklang, der ein Dreiklang ist
Alles zum Thema Behaltenachweise, warum Stiftungen sie brauchen, wie ein digitales Steuerreporting unterstützt
Wie viel Immobilie gehört ins Stiftungsvermögen?
Die ideale Immobilienquote im Stiftungsvermögen – die Größe des Stiftungsvermögens macht einen Unterschied, die Nutzungsart auch
Anleihen und Stiftungen – das passt immer noch
Podcast-Reihe zur Rentenanlage von Stiftungen – Wie Stiftungen heute noch in Anleihen anlegen und warum global und flexibel diversifizieren der Schlüssel für die nächsten Jahre ist
An Stiftungsfonds führt kein Weg vorbei
Warum Stiftungen an Fonds – egal ob Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneter Fonds – vorbeikommen: Ein Podcast mit Frank Wettlauffer
Vermögensverwaltung von Stiftungen oder: Der Sinn und Unsinn von Investmentfonds
Ein Schlaglicht von Klaus Stüllenberg, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Stüllenberg Stiftung für Kriminalprävention, Münster
Große Stiftungsfonds, große Leistung?
Wie sich die zehn größten Stiftungsfonds im Corona-Crash schlugen und auf welche Details Stiftungen schauen sollten.
Zum Wohle der Stiftung, die Business Judgement Rule
Die Business Judgement Rule im Stiftungsvermögen – ein Podcast zur Frage was es heißt, wenn Stiftungsverantwortliche zum Wohle der Stiftung handeln